Nachhaltigkeit

Unser Bekenntnis und Ansatz zu Menschenrechten

BASF bekennt sich zu seiner Verantwortung für die Achtung der international anerkannten Menschenrechte.

Durch unser Geschäft sind wir mit einer Vielzahl von Menschen weltweit verbunden, die direkt oder indirekt von unseren Aktivitäten beeinflusst werden.

Die daraus resultierenden Verpflichtungen und Chancen entlang der Lieferkette nehmen wir entsprechend unserem Einflussbereich an.

Seit vielen Jahren führen wir einen konstruktiven Dialog zum Thema Menschenrechte mit anderen Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, internationalen Organisationen und Multistakeholder-Initiativen, um unterschiedliche Perspektiven besser zu verstehen und Zielkonflikte anzugehen.

Die Würde des Menschen ist für uns nicht verhandelbar.
Kenneth Lane, Executive Vice President, BASF Corporation and President, Global Catalysts Division

Matthew Lepore

Chief Compliance Officer und Chief Human Rights Officer der BASF

Als international tätiges Unternehmen sind wir integraler Bestandteil vieler Gesellschaften weltweit und arbeiten mit zahlreichen Geschäftspartnern auf der ganzen Welt zusammen. Wir setzen uns Tag für Tag dafür ein, Menschenrechte in unserem eigenen Geschäftsbereich und in unseren Beziehungen zu Geschäftspartnern entlang der Wertschöpfungskette zu stärken.

Als Mitglied der Global Business Initiative on Human Rights (GBI), einer Gruppe global agierender Unternehmen aus verschiedenen Branchen, engagieren wir uns für einen konstruktiven Dialog mit anderen Stakeholdern rund um das Thema Menschenrechte. Die Initiative hat das Ziel, die Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sicherzustellen. Daneben treiben wir auch weitere Initiativen aktiv voran, die Nachhaltigkeit in der Lieferkette fördern, darunter Together for Sustainability (TfS) und Responsible Care®.

Wir setzen auf einen systematischen, integrierten und risikobasierten Ansatz sowie bewährte Monitoring- und Managementsysteme, um unserer Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte gerecht zu werden. Da wir die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht als eine kontinuierliche Aufgabe begreifen, überprüfen wir unsere Prozesse und Maßnahmen regelmäßig und passen sie an, wenn dies erforderlich ist. Unser Menschenrechtsbeauftragter überwacht das BASF-Risikomanagement für Menschenrechte und berichtet direkt an den Vorstand.

Unsere Compliance-Organisation steuert das Thema Menschenrechte und koordiniert die Zusammenarbeit der einheitsübergreifenden Human Rights Expert Working Group. In dieser Gruppe arbeiten Mitarbeitende aus unterschiedlichen Facheinheiten (wie z. B. Einkauf, Recht, Personalwesen, Gesundheit, Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Standortsicherheit, Lieferkette, Kommunikation und Regierungsbeziehungen) sowie aus den Unternehmensbereichen eng zusammen. Die Expertengruppe unterstützt bei der Weiterentwicklung interner Prozesse, bei der Erarbeitung von Informations- und Schulungsangeboten und berät in herausfordernden Situationen. Durch diese bereichsübergreifende Zusammenarbeit kommen wir unserer Sorgfaltspflicht rund um das Thema Menschenrechte ganzheitlich nach und fördern einen kontinuierlichen Prozess der Verbesserung.

Über unseren unabhängigen Human Rights Advisory Council stellen wir sicher, dass wir auch externe Expertise zu menschenrechtlichen Fragen miteinbeziehen. Ihm gehören unabhängige internationale Menschenrechtsexperten an. Der vertrauensvolle und konstruktive Austausch zu Menschenrechten hilft uns, verschiedene Perspektiven besser zu verstehen und offener mit kritischen Situationen umzugehen. Gleichzeitig zeigen uns die renommierten Experten Verbesserungspotenziale auf und helfen uns, unsere Stärken im Umgang mit Menschenrechten auszubauen.

Im Human Rights Advisory Council beraten wir BASF zu komplexen Menschenrechtsthemen und -heraus­forderungen, die sich bei ihren Aktivitäten und entlang ihrer Wertschöpfungsketten weltweit ergeben. Die Vielfalt der Mitglieder und ihre beruflichen Erfahrungen sind von größter Bedeutung, um BASF ganzheitlich dabei zu unterstützen, durchdachte und fundierte Lösungen zu entwickeln, insbesondere in transnationalen Lieferketten und herausfordernden kulturellen Kontexten. BASF nimmt diese Herausforderungen sehr ernst.

Prof. Dr. Birgit Spießhofer

Europe Chief Sustainability & Governance Counsel, Dentons, und Professorin an der Universität Bremen

Bitte klicken Sie auf die Kategorien unten, um zu erfahren, wie wir unsere Verantwortung für Menschenrechte konkret wahrnehmen.

Wir integrieren Menschen­rechts­aspekte systematisch in unsere Geschäfts­prozesse und Unter­nehmens­entscheidungen. Bereits im Vorfeld versuchen wir, mögliche Auswirkungen unserer Geschäfts­aktivität auf die Situation der Menschen­rechte zu erkennen und negative Effekte zu vermeiden.

Weitere Informationen

In unserem jährlichen BASF-Geschäfts­bericht und auf unserer Website berichten wir regel­mäßig und trans­parent zu unseren globalen Zielen, Ansätzen, Über­wachungs­systemen und Maß­nahmen rund um die Inte­gration menschen­rechts­bezogener Aspekte in unsere Geschäfts­aktivitäten. Zudem verfolgen wir mit den relevanten Stakeholdern einen konstruktiven Dialog rund um das Thema Menschen­rechte.

Weitere Informationen

Wir bieten weltweite Beschwerde­mechanismen auf operativer Ebene. Kritische Fragen, Anliegen und Beschwerden finden bei uns stets Gehör. Wir bemühen uns um eine angemessene Behebung durch die verantwortliche Stelle. Unsere Beschwerde-Hotline steht allen BASF-Mitarbeiten­den sowie Dritten offen und bietet die Möglichkeit, mensche­nrechts- oder umwelt­bezogene Risiken und Verstöße in den BASF-Aktivitäten oder der Wertschöpfungskette zu melden.

Weitere Informationen

Ebenso wie Staaten in der Pflicht zum Schutz der Menschen­rechte stehen, bekennen wir uns dazu, interna­tional anerkannte Menschen­rechte in unseren eigenen Tätigkeiten zu achten sowie in unseren Beziehungen mit Geschäfts­partnern entlang der Wert­schöpfungs­kette zu fördern. Die Menschen­rechts­position der BASF-Gruppe legt fest, wie wir dieser Verantwortung in Zusammen­arbeit mit den relevanten Stakeholder-Gruppen nachkommen.

Weitere Informationen

Bei potenziellen negativen Auswirkungen und Risiken im Zusammen­hang mit Menschen­rechten reagieren wir mit einem angemessenen Risiko­management.

Weitere Informationen

Ausgewählte Initiativen und Neuigkeiten

Weitere Informationen

Wenn Sie in Ihren Menschenrechten durch BASF-Aktivitäten betroffen sind,

wenn Sie eine Menschenrechtsbeschwerde in Verbindung mit BASF einreichen möchten,

oder wenn Sie BASF auf Menschenrechtsverletzungen in der Wertschöpfungskette aufmerksam machen möchten,