Wer wir sind
NAS® Batterien
BASF Stationary Energy Storage GmbH vertreibt stationäre Energiespeicher auf Natrium-Schwefel Basis (NAS® Batteries)
Aktuelles

BASF und NGK bringen mit NAS MODEL L24 verbesserte Natrium-Schwefel-Batterien (NAS-Batterien) auf den Markt
Ludwigshafen/Deutschland und Nagoya/Japan, 10. Juni 2024 – BASF Stationary Energy Storage GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BASF, und NGK INSULATORS, LTD., ein japanischer Keramikhersteller, haben eine verbesserte NAS-Batterie (Natrium-Schwefel-Batterie) auf den Markt gebracht.

Stationärer Stromspeicher unterstützt die grüne Stromversorgung am BASF-Standort Schwarzheide
Auf dem Gelände der BASF Schwarzheide GmbH wurde ein stationärer Speicher errichtet. Damit ist Schwarzheide der erste BASF-Standort weltweit, der eine grüne Stromversorgung einzelner Produktionsteile durch die Kombination eines werkseigenen Photovoltaikparks mit einem stationären Speicher auf NAS®-Basis testet.

HH2E bestellt Hochkapazitätsbatterien von BASF
HH2E hat bei BASF Stationary Energy Storage GmbH (BSES) 93MWh Hochkapazitäts-Natriumschwefel-Batterien (NAS Batterien) bestellt. Zusätzlich hat HH2E Produktionskapazitäten für weitere 140 MWh dieser Batterien reserviert.