Magazin

Aus verschiedenen Blickwinkeln

Wenn Abfall wegfällt

24. Februar 2021

Magazin

Wenn Abfall wegfällt

Ob überquellende Mülldeponien oder Plastik in den Ozeanen – von der Abfallflut bleibt inzwischen kein Teil der Welt mehr verschont. Doch es eröffnen sich innovative Lösungen für ein effektives Abfall­management, wenn man Müll als wertvolle Ressource betrachtet.

Nach Angaben der Vereinten Nationen ist unser globaler ökologischer Rucksack – die Gesamtmenge an Rohstoffen, die der Natur entnommen werden, um den Konsumbedarf der Menschheit zu decken – seit dem Jahr 2000 um 70 Prozent gestiegen. Und dieser Abbau wächst schneller als die Bevölkerung und Wirtschaftsleistung.

 

Wir setzen diese Ressourcen nicht effizient genug ein. Immer mehr Lebensmittelabfälle, Wegwerfmode, ständig neue Elektrogeräte und die Verbrennung fossiler Energieträger sind symptomatisch für eine Wirtschaft, die den Wert von Altmaterialien nicht erkennt. Dies führt dazu, dass nicht nachwachsende Ressourcen verschwinden, und trägt auch zu erhöhten Kohlendioxidemissionen, zum Klimawandel, zur Umweltzerstörung und zum Verlust der Artenvielfalt bei.

 

Um Lösungen für dieses Problem zu finden, sprechen wir mit einer Reihe von Experten, die uns völlig neue Konzepte aufzeigen, wie wir unsere Vorstellung von Abfall und unseren Umgang damit überdenken, Systemfehler erkennen und neue Wege der Wertschöpfung entwickeln können.