Wer wir sind

Verbundstandorte weltweit

Der größte Verbundstandort der BASF-Gruppe befindet sich in Ludwigshafen. Hier wurde der Verbund entwickelt, ständig optimiert und später an weiteren Standorten in der Welt realisiert.

In Europa, dem Heimatmarkt der BASF, gibt es neben Ludwigshafen noch einen weiteren Verbundstandort in Antwerpen/Belgien. Die Eckpfeiler für die Präsenz der BASF im wichtigen Chemiemarkt Nordamerika sind die beiden nach dem Verbundprinzip operierenden Standorte in Geismar/Louisiana und Freeport/Texas, die durch den Steamcracker in Port Arthur/Texas gestärkt werden. Im Wachstumsmarkt Asien-Pazifik betreibt die BASF die beiden Verbundstandorte in Kuantan/Malaysia und Nanjing/China.

Ein weiterer Verbundstandort entsteht derzeit in Zhanjiang/China. Geplant ist, den neuen chinesischen Verbundstandort im vierten Quartal 2025 in Betrieb zu nehmen.

Ludwigshafen
  • Größtes zusammenhängendes Chemieareal der Welt und größter Verbundstandort der BASF
  • Gründung: 1865
  • Betriebe: rund 125 Produktionsbetriebe mit rund 200 Anlagen
  • Fläche: 10 km²
  • Rohrleitungen: rund 2.850 km
Antwerpen
  • Zweitgrößter Verbundstandort der BASF
  • Gründung: 1964
  • Betriebe: 16 Clusterbetriebe, 31 Produktionsbetriebe, 46 Anlagen
  • Fläche: 6 km²
  • Rohrleitungen: 580 km
Kuantan
  • Gründung: 1997
  • Produktionsbetriebe: 16
  • Fläche: ~1,5 km²
  • Rohrleitungen: 450 km (oberirdisch), 30 km (unterirdisch)

* außerhalb des Werksgeländes
**
innerhalb des Werksgeländes

Einfahrt zum Verbund­standort in Zhanjiang (Provinz Guangdong)
Verbundstandort Zhanjiang
Der Verbund­standort Zhanjiang ist das derzeit größte Investitions­projekt von BASF. Nach geplanter Fertigstellung im Jahr 2030 wird Zhanjiang der drittgrößte Verbund­standort von BASF sein – nach Ludwigshafen und Antwerpen/Belgien.