Ludwigshafen

Presse-Informationen

Branchen
Datum

Ergebnisse: 635

Regionale Presse | 19. Februar 2025

BASF baut Angebote zur Demokratieförderung aus: Zivilgesellschaft, Vielfalt und Weltoffenheit stärken

BASF baut ihr Engagement zur Förderung der Demokratie weiter zu einem zentralen Pfeiler ihres gesellschaftlichen Engagements aus. Mit zahlreichen Projekten und Initiativen innerhalb und außerhalb des Werkzauns intensiviert BASF ihren Einsatz für Demokratie, Ehrenamt und Zusammenhalt. Die Angebote reichen von der Schulung von Mitarbeitenden über Initiativen für Ehrenamtliche und Vereine bis hin zu Angeboten für Schulen in Ludwigshafen.
Die Erstplatzierten des Regionalwettbewerbs von „Jugend forscht – Jugend forscht junior“ Hessen Bergstraße stehen fest. Insgesamt 11 von 26 Projekten haben sich für den Landeswettbewerb Hessen qualifiziert.  Insgesamt 50 Nachwuchsforschende haben am 15. Februar 2025 unter dem Motto „Mach dir einen Kopf“ ihre Projekte der Jury von Jugend forscht bei der BASF Lampertheim GmbH vorgestellt.
Regionale Presse | 17. Februar 2025

Siegerinnen und Sieger des Regionalwettbewerbs Jugend forscht bei BASF in Lampertheim gekürt

Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“, haben 50 Jungforschende am Samstag, 15.02.2025, beim Regionalwettbewerb Jugend forscht bei der BASF Lampertheim GmbH ihre Forschungsergebnisse in 26 Projekten präsentiert. Nun steht fest, wer beim Landeswettbewerb Hessen dabei ist.
Im Pilotprojekt 'MINT & mehr' haben Grundschulkinder die Möglichkeit, am Nachmittag eigenständig mit Technik und Naturwissenschaften zu experimentieren.
Foto: Wissensfabrik
Regionale Presse | 12. Februar 2025

Gemeinsam den Ganztag an Ludwigshafener Grundschulen gestalten

Ludwigshafen. Ab August 2026 gilt für Grundschulkinder der bundesweite Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung, der auch einen Großteil der Ferienzeiten umfasst. Die große Herausforderung: Die bestehenden Betreuungsangebote an Ludwigshafener Grundschulen reichen nicht aus, um den Bedarf zu decken. Um gemeinsam ein zukunftsfähiges Ganztagskonzept für Ludwigshafener Schulen zu entwickeln, lud die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) am 11. Februar Lehrerinnen und Lehrer aller Ludwigshafener Grundschulen, Vertreter der Stadt Ludwigshafen, der BASF und weitere Akteure aus dem Bildungsbereich ins Heinrich-Pesch-Haus ein.
Prexio® Active, ein neuer Insektizid-Wirkstoff, wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 in einer einfach zu handhabenden Formulierung in Indien erhältlich sein. Andere wichtige Märkte im asiatisch-pazifischen Raum werden folgen. Mit seiner neuartigen Wirkungsweise wurde Prexio speziell für die Kontrolle verschiedener Reiszikaden-Arten entwickelt.
Foto: BASF SE
Regionale Presse | 5. Februar 2025

BASF plant Markteinführung eines neuartigen Insektizids für Reis mit der Zulassung von Prexio® Active

BASF hat mit der Registrierung von Prexio® Active begonnen. Der neue Insektizid-Wirkstoff wurde speziell für die Kontrolle von Reiszikaden-Arten entwickelt. Die Zulassungsdokumente wurden kürzlich in wichtigen Märkten des asiatisch-pazifischen Raums eingereicht. Damit baut BASF ihr globales Insektizidportfolio weiter aus und stärkt die Position des Unternehmens, Reisbauern in Asien nachhaltige Innovationen bereitzustellen.
Mit Klips aus dem zertifiziert industriell kompostierbaren ecovio® 60 IA 1552 lassen sich Kletterpflanzen wie Tomaten, Gurken und Paprika problemlos in Gewächshäusern befestigen.
Foto: BASF 2025
Regionale Presse | 4. Februar 2025

Für den Anbau von Obst und Gemüse im Gewächshaus: Pflanzenklips aus zertifiziert industriell kompostierbarem Biopolymer

Für den nachhaltigen Anbau von Obst und Gemüse in Gewächshäusern hat BASF ein zertifiziert industriell kompostierbares Biopolymer entwickelt, das zur Herstellung von schwarzen oder weißen Pflanzenklips verwendet werden kann. Mit Klips aus ecovio® 60 IA 1552 lassen sich einjährige Kletterpflanzen wie Tomaten, Gurken und Paprika problemlos in Gewächshäusern befestigen. Die Klips profitieren von der ausgewogenen Festigkeit und Flexibilität des Biopolymers und sind gleichzeitig nach EN 13432 als industriell kompostierbar zertifiziert. So können sie nach der Ernte zusammen mit den Pflanzenabfällen gesammelt und in industriellen Kompostieranlagen dem organischen Recycling zugeführt werden, wo sie biologisch abbauen. Mit dieser End-of-Life-Möglichkeit für Klips kann langlebiges Mikroplastik im Grünschnitt, das durch Klips aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) verursacht wird, vermieden werden. Gleichzeitig werden mehr Grünabfälle in wertvollen Kompost umgewandelt, was zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt.