Nachhaltigkeit

BASF’s Value-to-Society: Ergebnisse 2013-2023 BASF-Gruppe

Veränderung der Methodik

Um den ökonomischen, ökologischen und sozialen Wert zu verstehen, den BASF entlang der Wertschöpfungskette für die Gesellschaft leistet, haben wir 2013 zunächst den Value-to-Society-Ansatz (VtS) entwickelt und berichten bis 2020 über die VtS-Ergebnisse. Um eine Standardisierung der Wirkungsbewertung voranzutreiben und damit eine unternehmensübergreifende Vergleichbarkeit der Bewertungen zu ermöglichen, war BASF dann im Jahr 2019 Gründungsmitglied der Value Balancing Alliance (VBA).

Die Umstellung auf die VBA-Methodik im Jahr 2020 hat zur Folge, dass die in den Vorjahren berichteten Auswirkungen nicht direkt vergleichbar sind. Außerdem wurden neue Indikatoren aufgenommen (Kinder- und Zwangsarbeit). Die laufende Pilotierung bei VBA-Mitgliedsunternehmen wird zu weiteren Verbesserungen führen.

Vergleich der Ergebnisse – VtS vs VBA

Um einen Vergleich zwischen den beiden Methoden zu ermöglichen, zeigen wir die Ergebnisse nach dem VtS- und nach dem VBA-Ansatz für die Jahre 2019 und 2020.

Mit dem VBA-Ansatz wurden zwei Indikatoren - Kinderarbeit und Zwangsarbeit - hinzugefügt. Der einzelne Wirtschaftsindikator nach dem neuen Ansatz umfasst nun die bisherigen Indikatoren Gewinn, Abschreibungen und Steuern.

Abgesehen von diesen Unterschieden bei den Indikatoren ist die wichtigste Änderung das zugrunde liegende makroökonomische Modell, das für die Berechnung der Auswirkungen auf die Lieferkette und die Kundenindustrie verwendet wird. Vorgelagerte und nachgelagerte Trainingsdaten können nun ebenfalls geschätzt werden, was beim früheren Ansatz nicht der Fall war.

Bei den Eigenbetrieben sind die Unterschiede in den Ergebnissen auf weitere geringfügige Änderungen zurückzuführen: Für die wirtschaftlichen Auswirkungen wurde eine andere Methodik verwendet, die den BIP-Beitrag von FuE-Aktivitäten berücksichtigt. Bei den Umweltindikatoren wurde die Datenerhebung verfeinert, d.h. es wurde zwischen befestigter und unbefestigter Landnutzung sowie zwischen Emissionen verschiedener Feinstaubgrößen (PM10 und PM2,5) unterschieden. Wir haben nun das THG-Emissions- und Wasserverbrauchskonto der BASF verwendet. Bei den sozialen Indikatoren werden nun Vorfälle bei Auftragnehmern und Leasingfirmen ausgeschlossen, da diese Teil der Lieferkette sind.

2023 (VBA)

Interaktiver Jahresvergleich 2020 - 2023 (VBA)

2022 (VBA)

2021 (VBA)

2020 (VBA)

2019 (VBA)

Interaktiver Jahresvergleich 2013 - 2020 (VtS)

Klicken Sie auf die Pfeile, um mehr über die Ergebnisse zu erfahren.

2020 (VtS)

2019 (VtS)

2018 (VtS)

2017 (VtS)

2016 (VtS)

2015 (VtS)

2014 (VtS)

2013 (VtS)