Ankündigung Jugend forscht 2025
Landeswettbewerb Jugend forscht in Schwarzheide: Am 1. April finden Wettbewerb und Preisverleihung statt.
- Brandenburg startet in die 35. Wettbewerbsrunde mit starker Anmeldequote.
- 58 Nachwuchsforscher präsentieren 34 Projekte einer Fachjury und der Öffentlichkeit.
- Interessierte und Presse sind zur Preisverleihung um 18 Uhr ins Kulturhaus eingeladen.
Die 60. bundesweite Wettbewerbsrunde von Jugend forscht steht vor der Tür – Brandenburg kann auf 35 Jahre erfolgreiche Teilnahme zurückblicken. Am 1. April versammeln sich die besten Nachwuchsforscher aus ganz Brandenburg bei BASF in Schwarzheide, um ihre innovativen und kreativen Projekte einer Fachjury zu präsentieren. Ab 15.30 Uhr lädt das Chemieunternehmen die Öffentlichkeit ins Kulturhaus ein, die spannenden Projekte der jungen Forscher zu entdecken. Interessierte und Pressevertreter sind herzlich willkommen.
„Macht aus Fragen Antworten“ ist das Motto des Wettbewerbs im Jubiläumsjahr 2025. Insgesamt 271 Schülerinnen und Schüler haben sich mit 159 Projekten für die sieben Fachbereiche Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaft, Mathematik/Informatik sowie Physik und Technik angemeldet. Für den Landeswettbewerb bei BASF in Schwarzheide qualifizierten sich insgesamt 58 Jungen und Mädchen mit 34 Projekten. Davon starten zwölf Nachwuchsforscher im Alter zwischen 12 und 14 Jahren in der Sparte Jugend forscht Junior.
BASF und Jugend forscht
BASF unterstützt Deutschlands bekanntesten Nachwuchswettbewerb Jugend forscht seit 1966 als Patenunternehmen auf Landesebene in Rheinland-Pfalz und seit 1990 auch in Brandenburg. BASF Lampertheim richtet seit 2015 den Regionalwettbewerb Südhessen/Bergstraße aus. Zudem war BASF bereits dreimal Ausrichter des Bundeswettbewerbs.
Hinweis für Medienvertreter
Die Preisverleihung zum Landeswettbewerb findet am Dienstag, 1. April 2025 um 18.00 Uhr im Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH statt. Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Einlass ist ab 15.30 Uhr. Bildmaterial kann spezifisch nach Themenfeld oder Wohnort der Jungforscher bereitgestellt werden.
Eine Online-Anmeldung ist im Vorfeld erforderlich: Preisverleihung Landeswettbewerb Jugend forscht 2025 – BASF Schwarzheide GmbH
Über die BASF Schwarzheide GmbH
Die BASF Schwarzheide GmbH ist seit 1990 Teil der BASF-Gruppe und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. Als ein Chemieunternehmen leistet die BASF in Schwarzheide einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, indem sie die Integration von erneuerbaren Energien vorantreibt, ihre Produktion energieeffizient aufstellt und ihr Handeln am Prinzip der Kreislaufwirtschaft ausrichtet. Die Produktpalette umfasst Polyurethan-Grundprodukte und -Systeme, Pflanzenschutzmittel, Wasserbasislacke, Technische Kunststoffe, Schaumstoffe und Veredlungschemikalien.
Die BASF Schwarzheide GmbH versteht sich als strukturbestimmendes Unternehmen, dessen Wurzeln in der Region verankert sind. Verantwortung für die Region zu übernehmen, den Strukturwandel in der Lausitz mitzugestalten sowie die Sicherung von Fachkräften voranzutreiben, gehören daher zum Selbstverständnis.
Weitere Informationen unter www.basf-schwarzheide.de.
Über BASF
BASF steht für Chemie für eine nachhaltige Zukunft. Unser Anspruch: Wir wollen das bevorzugte Chemieunternehmen sein, um die grüne Transformation unserer Kunden zu ermöglichen. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst als Core Businesses die Segmente Chemicals, Materials, Industrial Solutions und Nutrition & Care; die Standalone Businesses sind in den Segmenten Surface Technologies und Agricultural Solutions gebündelt. BASF erzielte 2024 weltweit einen Umsatz von 65,3 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.