27. Januar 2025

BASF-Pressemeldungen 2025

BASF-Azubis erinnern und gedenken
 

BASF-Azubis beschäftigen sich mit diesem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte und gestalten aktiv Erinnerungskultur. Bei der Gedenkveranstaltung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz legten die jungen Menschen einen Kranz nieder und nahmen die anwesenden Teilnehmenden der Gedenkveranstaltung mit auf eine Zeitreise. Sie hatten sich mit Biografien von Häftlingen des ehemaligen Außenlagers Schwarzheide des KZ Sachsenhausen beschäftigt. Die Azubis erinnerten an Jiři Franěk und Heinz Hesdörffer, zwei jüdische Häftlinge, die aus Auschwitz nach Schwarzheide zur Zwangsarbeit kamen, und überlebten. Zwei von rund 1000 Häftlingen, die im damaligen BRABAG-Werk in Schwarzheide ab Juli 1944 unter menschenunwürdigen Bedingungen Zwangsarbeit leisten mussten. Ein Großteil überlebte dies nicht. Arbeitsunfähige Häftlinge wurden als wertlos eingeschätzt, abtransportiert und durch neue Arbeitskräfte aus den Vernichtungslagern, vor allem aus Auschwitz, ersetzt.

Die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit ist für die Azubis der BASF-Schwarzheide GmbH Teil eines Projekts. Dazu gehören unter anderem Besuche und Workshops in der Gedenkstätte des KZ Sachsenhausen und die Pflege der Erinnerungskultur am BASF-Standort in Schwarzheide. Erst im Sommer vergangenen Jahres haben die Azubis eine neue Gedenktafel am ehemaligen Außenlager gestaltet und in einer Gedenkveranstaltung eingeweiht.

Link zur Presseinformation des Landkreises Oberspreewald-Lausitz: 

27. Januar 2025