Geschichte
Umweltschutz am Standort Ludwigshafen. Meilensteine

Weiterhin ein Zeichen des Fortschritts und des Wachstums: Anfang des 20. Jahrhunderts raucht und qualmt es aus den Schornsteinen des Werkes Ludwigshafen. In der Zwischenzeit wird Umweltschutz nicht nur am Standort Ludwigshafen groß geschrieben.
1903 | Reinigung arsenhaltiger Abgase | |
1905 | Entfärbung von Abwässern | |
1910 | Flugaschefänger für Fabrikkamine | |
1920 | Reinigung schwefelwasserstoffhaltiger Abwässer | |
1921 | Beginn der Energiegewinnung aus der Müll- und Rückstandsverbrennung | |
1960 | Beginn der zentralen Rückstandsverbrennung | |
1968 | Erstellung eines Emissionskatasters |
|
1974 | Inbetriebnahme der Kläranlage | |
1985 | Abluftreinigungsanlagen in allen Betrieben | |
1989 | Einweihung der neuen Umweltzentrale | |
1991 | Einweihung des Ökologielabors | |
1996 | Einführung der Ökoeffizienz-Analyse | |
1997 | Erstes Gas-und-Dampf-Kraftwerk (GuD-Kraftwerk) | |
2012 | Stromversorgung zu fast 100 Prozent durch effiziente GuD-Kraftwerke |