Wandel für das Klima
Wandel für das Klima
Unser Ziel ist es, bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Wie sollen wir das als Unternehmen in der energieintensiven chemischen Industrie schaffen? Das ist sicherlich ein ehrgeiziges Ziel. Aber wir sind uns sicher, dass wir es schaffen können. Und zwar weil wir bei unserem Streben nach Veränderung nichts unversucht lassen, alles hinterfragen, was hinterfragt werden kann, und auf überraschende Weise Inspiration finden.
Klicken Sie unten auf die Bilder, um mehr zu erfahren.
Es sind die Menschen, die den Wandel für das Klima bei BASF ermöglichen

Ein detaillierter Strategieplan für sorgfältiges Handeln

Die meisten unserer direkten CO2-Emissionen entstehen bei der Produktion von Grundchemikalien. Deshalb überdenken wir unsere Produktionsweise grundlegend und treiben den Wechsel zu CO2-freien oder CO2-armen Prozessen voran. Wir planen, die ersten großen Anlagen bis 2030 nahezu klimaneutral zu machen.

Da Chemie Energie erfordert, geht es bei der Reduzierung unserer Emissionen nicht nur um innovative Technologien. Es geht auch darum, erneuerbare Energien in großen Mengen zu gewinnen. Deshalb werden wir unser eigener Produzent erneuerbarer Energien. Wir haben auch mehrere langfristige Stromabnahmeverträge für erneuerbare Energien unterzeichnet.


Wir wissen, dass viele Menschen Produkte mit einer deutlich reduzierten oder sogar Netto-Null-CO2-Bilanz kaufen möchten. Deshalb führen wir erneuerbare Rohstoffe in unsere Fertigung ein und entwickeln innovative Produkte, die anderen Unternehmen und ihren Kunden helfen, die gleichen Klimaziele zu erreichen, die wir anstreben.

Wir wissen, dass wir Nachhaltigkeit über unsere Produktion hinaus berücksichtigen müssen. Also überdenken wir unsere Rohstoffe, um zur Kreislaufwirtschaft beizutragen. Dazu gehören auch unsere Bemühungen, dafür zu sorgen, dass wertvolle Materialien mehr als einmal verwendet werden, sodass wir umweltfreundlicher produzieren und gleichzeitig Abfall reduzieren können.

Wir können eine Erfolgsbilanz bei der Reduzierung unserer globalen CO2-Emissionen vorweisen. Seit 1990 haben wir sie fast halbiert. Und bis 2030 werden wir unsere Emissionen im Vergleich zu 2018 um ein Viertel reduzieren. Bis 2050 streben wir gemäß dem Pariser Klimaabkommen Netto-Null-Emissionen an1.
1 Das Ziel umfasst Scope-1- und Scope-2-Emissionen. Andere Klimagase werden entsprechend dem Greenhouse Gas Protocol (dt. „Treibhausgasprotokoll“) in CO2-Äquivalente umgewandelt.