Medien
Gemeinsame Pressemitteilung
Neuartiges Verfahren zur Rückgewinnung hochwertiger Produkte aus Erdgas entwickelt
- Neues Verfahren kombiniert erfolgreich die Aufbereitung von Erdgas für den Pipelinetransport mit der gleichzeitigen Rückgewinnung von wertvollem Helium, flüssigen Kohlenwasserstoffen und gereinigtem CO2
- Kunden profitieren von gereinigtem Erdgas für den Pipelinetransport und zusätzlichen Wertströmen
- Zugriff auf eine neue und sehr profitable Heliumquelle mithilfe eines nicht-kryogenen Verfahrens
- Vom 17.-19. September stellen Linde und BASF das neue Verfahren auf der Gastech-Konferenz in Houston/Texas vor
Ludwigshafen und Pullach, 9. September 2019 – Linde hat ein neuartiges Verfahren zur Rückgewinnung hochwertiger Produkte aus Erdgas entwickelt, in dem führende Technologien von BASF und Linde erfolgreich kombiniert werden.
Bei dem Verfahren werden wertvolles Helium, flüssige Kohlenwasserstoffe und gereinigtes CO2 zurückgewonnen und gleichzeitig Erdgas für den Transport via Pipeline aufbereitet, indem der Taupunkt von Wasser und schweren Kohlenwasserstoffen sowie die CO2-Konzentration angepasst werden.
Die Gewinnung von Helium aus Erdgas erfolgt üblicherweise über eine kryogene Trennung. Der Hybridprozess sorgt dafür, dass keine kryogenen Bedingungen vorliegen müssen, und ermöglicht damit den Zugriff auf eine neue, hochprofitable Heliumquelle.
Das Verfahren kombiniert einen zweistufigen Membranprozess, basierend auf der Linde HISELECT® Powered by Evonik Membrantechnologie, eine vorgeschaltete Adsorptionsanlage von BASF zur Vorkonditionierung des Erdgases, bei der Durasorb™ zum Einsatz kommt, die integrierte Sauergasreinigungstechnologie OASE® von BASF und eine integrierte Helium-Druckwechseladsorptionsanlage von Linde. Die zwei Stufen der HISELECT®-Membrane dienen sowohl der Heliumanreicherung als auch der Anpassung des CO2-Gehaltes gemäß den Spezifikationen für den Transport via Pipeline. In der Druckwechseladsorptionsanlage von Linde wird das angereicherte Helium hochrein (99,999 %) gewonnen. Die Sauergasreinigungstechnologie OASE® von BASF wird eingesetzt, um das CO2 selektiv aus einer internen Rückführungsleitung ohne Helium- oder Methanverluste zu entfernen. Die Adsorptionsanlage von BASF, bei der DurasorbTM zum Einsatz kommt, dient zur Entfernung schwerer Kohlenwasserstoffe und Wasser, um den zum Transport via Pipeline erforderlichen Taupunkt sicherzustellen, flüssige Kohlenwasserstoffe als wertvolles Nebenprodukt zu gewinnen und eine hohe Membrantrennleistung zu gewährleisten.
Die Kombination dieser Technologien und die Expertise der Unternehmen ermöglichen eine optimierte Performance und die Erzeugung zusätzlicher Wertströme aus dem Gasaufbereitungsprozess. Projekte, die dieses Konzept verfolgen, können zusätzliche Einnahmen generieren und letztlich zu einem hohen ROI und einer kurzen Amortisationszeit führen.
„Das neu entwickelte Verfahren verändert die Projektökonomie und unterstützt unsere Kunden dabei, Mehrwert zu schaffen. Da das Verfahren einen zusätzlichen Wertstrom ermöglicht, werden zukünftig weitere Projekte vorangetrieben“, sagt Detlef Ruff, Senior Vice President Process Catalysts bei BASF.
„Es ist spannend zu sehen, wie die Kombination von Technologien von drei führenden Unternehmen in einem so einzigartigen, effizienten und nachhaltigen Verfahren mündet“, sagt Tobias Keller, Leiter der Produktlinie Adsorptions- und Membrananlagen bei Linde Engineering.
Pressekontakt
BASF SE | Linde |
Media Relations | Marketing Communications |
Kerstin Hoffmann | Susan Scheidler |
Tel.: +49 621 60-29875 | Tel.: +49 89 7445 4727 |
Kerstin.Hoffmann@basf.com | susan.scheidler@linde.com |
BASF SE | Linde |
67056 Ludwigshafen | 82049 Pullach/Germany |
http://www.basf.com | http://www.linde-engineering.com |
presse.kontakt@basf.com |
Über den Unternehmensbereich Catalysts von BASF
Der Unternehmensbereich Catalysts von BASF ist der weltweit führende Anbieter von Umwelt- und Prozesskatalysatoren. Er bietet hervorragende Expertise bei der Entwicklung von Technologien zum Schutz der Luft, zur Produktion von Kraftstoffen und zur effizienten Herstellung einer Vielzahl von Chemikalien, Kunststoffen und anderen Produkten inklusive Batteriematerialien. Mit unserer branchenweit führenden F&E-Plattform, unserem leidenschaftlichen Streben nach Innovationen und unserem umfassenden Wissen über Edel- und Nichtedelmetalle entwickelt der Unternehmensbereich Catalysts von BASF eigene, einzigartige Katalysatoren und Adsorptionsmittel, die unseren Kunden helfen, noch erfolgreicher zu sein. Weitere Informationen über den Unternehmensbereich Catalysts von BASF sind online verfügbar unter www.catalysts.basf.com.
Über BASF
Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 122.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2018 weltweit einen Umsatz von rund 63 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
Über Linde
Linde ist ein führendes Industriegase- und Engineering-Unternehmen mit einem Umsatz (pro forma) von 28 Mrd. USD (24 Mrd. EUR) im Jahr 2018. Das Unternehmen beschäftigt weltweit ca. 80.000 Mitarbeiter und bedient Kunden in mehr als 100 Ländern der Erde. Linde liefert innovative und nachhaltige Lösungen für seine Kunden und schafft Mehrwert für alle Beteiligten. Das Unternehmen macht unsere Welt produktiver, indem es Produkte, Technologien und Dienstleistungen entwickelt, die die wirtschaftliche und ökologische Leistung seiner Kunden in einer vernetzten Welt verbessern.
Für weitere Informationen über das Unternehmen besuchen Sie bitte www.linde.com
P-19-319