Medien
Gut gekrempelt auf den Tisch
- Faltbarer Topfuntersetzer Krempel® von oha-design jetzt auch aus Hochleistungskunststoff Ultrason® P der BASF
- Zu erleben am BASF-Stand auf der Chinaplas, Guangzhou, 21. bis 24. Mai
Wie sich mit technischen Kunststoffen spielerische Leichtigkeit, Design und Funktionalität verbinden lassen, zeigt jetzt ein einfacher und gleichzeitig technisch anspruchsvoller Haushaltshelfer: der faltbare Topfuntersetzer Krempel® der Firma oha-design aus München. Das Tisch-Accessoire besteht aus vier biegsamen, flachen Kunststoffstreifen, die durch Nietengelenke miteinander verbunden sind. Durch Drücken oder Ziehen lässt sich die flache Ausgangsform aufstülpen bzw. auf verschiedene Arten krempeln. Dabei ergeben sich stabile, dreidimensionale Formen wie ein Kreis, Kissen oder Fisch. Um die hochbelastbaren Kunststoffstreifen herzustellen, setzt oha-design jetzt auch den Hochtemperaturkunststoff Ultrason® P ein. Das Polyphenylsulfon (PPSU) der BASF sorgt dafür, dass der Topfuntersetzer immer in Form bleibt, schwer entflammbar ist und in der Spülmaschine problemlos gereinigt werden kann.
Damit der leichte Krempel® flach und biegsam, aber auch formstabil und strapazierfähig ist, müssen die verwendeten Materialien gut zusammenspielen: Der Untersetzer besteht neben Ultrason® P aus Edelstahlnieten und Silikonscheiben, die ihn rutschsicher machen. Aufgrund des PPSUs zeichnet er sich durch hohe Temperaturbeständigkeit, gutes Feder- und Rückstellverhalten, sehr gute Kerbschlagzähigkeit und hohe Chemikalienbeständigkeit aus. Eingesetzt werden kann der Multifunktionsuntersetzer nicht nur im Haushalt, sondern auch im Catering- und Campingbereich – genauso wie Ultrason® P, das für langlebige und sichere Bauteile in Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, Backöfen, Fritteusen, Mixern, Kaffeemaschinen und Entsaftern geeignet ist, aber auch für Catering- und Mikrowellengeschirr: Es ist hitzebeständig bis 220 °C, steif und bruchsicher, dabei leicht und flexibel sowie beständig gegen Fette und Reinigungsmittel. Ultrason® P ist zugelassen für den Lebensmittelkontakt und kann auch zu transparenten oder opaken Bauteilen wie Kühlschrankfächern oder Displayabdeckungen verarbeitet werden.
„Anderthalb Jahre habe ich getüftelt, mit Holz und Metall experimentiert und schließlich den Krempel® in Kunststoff umgesetzt“, sagt Andreas Anetseder, der Inhaber von oha-Design und Erfinder des Krempel®. „Bis zur Serienreife habe ich sehr viel über Kunststoffe gelernt – und dass auch bei einem so scheinbar einfachen Designobjekt alles zusammenpassen muss: die Eigenschaften und die Dicke der Materialien, der Durchmesser der Scheiben und Nieten und die genaue Verarbeitung im Spritzguss. Erst dann lässt sich der Topfuntersetzer wie von Zauberhand erstaunlich leicht zu verschiedenen Formen krempeln.“ Zum Erfolg des Designobjekts, das 2017 mit dem German Design Award ausgezeichnet wurde, hat auch der Name beigetragen: „Ein bisschen Ironie darf schon sein. Das Wort Krempel kommt ja nicht nur von krempeln, also verdrehen oder aufschlagen, sondern auch vom Krempel, unnützem Hausrat oder Zeug. Das ist der Krempel®-Untersetzer aber hoffentlich nicht, auch wenn man ihn nicht nur in der Küche verwenden, sondern einfach mal damit herumspielen kann“, sagt Anetseder.
Die spielerische Wandlungsfähigkeit hat auch eine Funktion: So passt sich der Krempel® den unterschiedlichen Topfgrößen und -formen mit Durchmessern zwischen 13 und 28cm an. Im flachen Ausgangszustand ist der Krempel® auf die Maße herkömmlicher Schubladen zugeschnitten – oder lässt sich einfach am Küchenboard aufhängen.
Ultrason® ist der Markenname der BASF für ihr Sortiment an Polyethersulfon (Ultrason® E), Polysulfon (Ultrason® S) und Polyphenylsulfon (Ultrason® P). Das Hochleistungsmaterial wird für Leichtbauteile in der Elektronik-, der Automobil- und der Luftfahrtindustrie verwendet, aber auch in Membranen zur Wasserfiltration wie in Bauteilen in Kontakt mit heißem Wasser und Lebensmitteln. Das außergewöhnliche Eigenschaftsspektrum ermöglicht die Substitution von Duromeren, Metallen und Keramik.
Weitere Informationen unter www.oha-design.de und www.ultrason.basf.com
Erhalten Sie aktuelle Presse-Informationen von BASF auch per WhatsApp auf Ihr Smartphone oder Tablet. Registrieren Sie sich für unseren News-Service unter basf.de/whatsapp-news.
Über den Bereich Performance Materials der BASF
Der Bereich Performance Materials der BASF bündelt das gesamte werkstoffliche Know-how der BASF für innovative, maßgeschneiderte Kunststoffe unter einem Dach. Der Bereich, der in vier großen Branchen – Transportwesen, Bauwirtschaft, industrielle Anwendungen und Konsumgüter – aktiv ist, verfügt über ein breites Portfolio von Produkten und Services sowie ein tiefes Verständnis für anwendungsorientierte Systemlösungen. Wesentliche Treiber für Profitabilität und Wachstum sind unsere enge Zusammenarbeit mit den Kunden und ein klarer Fokus auf Lösungen. Starke F&E-Kompetenzen bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Produkte und Anwendungen. 2018 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 7,65 Milliarden €. Mehr Informationen unter: www.plastics.basf.de.
Über BASF
Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 122.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2018 weltweit einen Umsatz von rund 63 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
P-19-196