Mit Mikroorganismen zu mehr Nachhaltigkeit
Die chemische Industrie befindet sich in einem fundamentalen Wandel, den BASF mit neuen Konzepten und Herangehensweisen bei Rohstoffbasis und Produktentwicklung vorantreibt.
Einige unserer Lösungen möchten wir Ihnen auf unserer diesjährigen Forschungspressekonferenz vorstellen. Sie erfahren, warum weiße Biotechnologie für die chemische Industrie immer wichtiger wird, warum BASF und LanzaTech gemeinsam ein Verfahren entwickeln, mit dem aus industriellen Abgasen und anderen alternativen Kohlenstoffquellen Chemikalien hergestellt werden können und warum Grundlagenforschung zur Bioabbaubarkeit einen bedeutenden Beitrag bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte leistet.
Um globale Herausforderungen wie den Klimawandel und die optimale Nutzung begrenzter Ressourcen zu meistern, braucht unsere Gesellschaft mehr denn je Innovationen aus der Chemie. Zusätzlich zu unseren Lösungsansätzen aus der Chemie eröffnet uns die Biotechnologie hier viele neue Möglichkeiten.“

Aufzeichnung des Vortrags
Weiße Biotechnologie: ein Schlüsselelement im BASF-Werkzeugkasten
Für BASF ist die weiße Biotechnologie mittlerweile eine unserer Schlüsseltechnologien. Sie ermöglicht es uns, auf Basis unterschiedlichster Rohstoffe effizient, ressourcenschonend und vor allem auch flexibel produzieren zu können.“

Aufzeichnung des Vortrags
BASF und LanzaTech: alternative Kohlenstoffquellen für chemische Wertschöpfungsketten
Technologien zur Gasifizierung von Reststoffen, Gasfermentation – zusammen mit nachhaltigem Wasserstoff und erneuerbaren Energien zur Produktsynthese – sowie effiziente Reinigungsverfahren der so hergestellten Produkte können in Zukunft einen wichtigen Beitrag leisten, um die Nachhaltigkeit unserer Wertschöpfungsketten zu verbessern.“

Weltweit gibt es mehr als genug alternative Kohlenstoffquellen, die für die Gasfermentation genutzt werden können. Dafür brauchen wir aber ein Umdenken, um Projekte mit branchenübergreifendem Charakter zu ermöglichen und die Chemieindustrie beispielsweise mit Stahlwerken oder den Abfallverwertern zusammenzuschließen.“

Aufzeichnung des Vortrags
Bioabbaubarkeit: von den Grundlagen zu nachhaltigen Produkten
Wir schauen uns bis ins Detail an, wie wir Materialien designen sollten, damit sich unsere Produkte im Boden und in technischen Systemen wie Kompost- und Kläranlagen abbauen. Dieses unglaublich komplexe Thema kann man nur als interdisziplinäres Team zusammen mit internen und externen Partnern wie Kunden, Universitäten sowie Forschungsinstituten meistern.“
