Geschichte
1901 / Indanthren-Farbstoffe
René Bohn (1862–1922, Chemiker bei BASF 1884–1920) entdeckt 1901 einen neuen blauen Farbstoff. Indanthren-Blau übertrifft den Indigo an Wasch- und Lichtechtheit. Die darauf aufbauenden hochwertigen Indanthren-Küpenfarbstoffe (wasserunlösliche Textilfarbstoffe) eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten in Textilfärberei und -druckerei.
Die Einführung von Indigo und Indanthren in der Praxis wird durch die Reduktions- und Verküpungsmittel „Hydrosulfit konz. BASF“ und Rongalit, die die Farbstoffe während des Färbeprozesses in eine wasserlösliche Form überführen, entscheidend gefördert.

Indanthren-Etikett, 1920er Jahre

René Bohn (1862–1922), der Erfinder von Indanthren-Blau