Medien
Für anspruchsvolle E&E-Bauteile: neue Möglichkeiten mit dem Spezialkunststoff Ultrason® D
- Polyethersulfon-Blend Ultrason® D 1010 G6 U40 mit hervorragender Fließfähigkeit und stabiler elektrischer Leistung
- Nachhaltigkeitsplus: um 12,5% geringere Verarbeitungstemperatur spart Energiekosten
- Designflexibilität für anspruchsvolle Schalter, Schutzschalter, Sensoren, IGBTs und Halbleiterteile
- Brandverhalten V-0 bei 0,4 mm (UL 94) und Kriechstromfestigkeit (CTI) von 200 V (PLC3)
Für anspruchsvolle E&E-Bauteile hat BASF jetzt das besonders fließfähige Ultrason® D 1010 G6 U40 entwickelt. Der Blend auf Basis von Polyethersulfon (PESU) ist für spezielle Anforderungen und das einfache Spritzgießen von energieeffizienten Anwendungen in Bereichen wie Daten- und Energieübertragung, intelligenter Elektronik und E-Mobilität optimiert. Aufgrund seiner hervorragenden Fließfähigkeit bei niedrigeren Prozesstemperaturen bietet der neue BASF-Thermoplast mehr Flexibilität bei der Entwicklung anspruchsvoller Schalter, Schutzschalter und Sensoren sowie von IGBTs und Halbleiterteilen wie Testsockeln für Burn-in-Tests. Ultrason® D 1010 G6 U40 zeigt stabile elektrische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen mit einem hohen relativen thermischen Index (RTI) und eine höhere Kriechstromfestigkeit (Comparative Tracking Index: CTI) als Polyetherimid (PEI) und Polyphenylensulfid (PPS). Mit dem neuen Blend können Spritzgießer die Schmelzetemperatur um 12,5 % im Vergleich zu einem Standard-PESU senken und Energiekosten sparen, ohne Kompromisse bei der sehr guten Fließfähigkeit zu machen.
Der neue Ultrason®-Blend verbindet hohe Steifigkeit und Festigkeit mit guter elektrischer Leistung und einfacher Verarbeitung – und das auf Basis der überlegenen Chemikalien- und Hochtemperaturbeständigkeit von PESU. Er hat eine bessere Fließfähigkeit als das Standard-PESU Ultrason® E 2010 G6 bei gleichzeitig niedrigeren Verarbeitungstemperaturen: Das niedrigviskose Ultrason® D erreicht eine Fließlänge von bis zu 3,5 cm (Dicke der Fließsspirale: 0,5 mm) bei einer Schmelzetemperatur von 315 °C und einer Werkzeugtemperatur von 160 °C. Im Vergleich zu einem unverstärkten PESU weist die 30% glasfasergefüllte Type die gleiche Fließfähigkeit auf, wenn beide bei 360°C verarbeitet werden. Alle diese Vorteile ermöglichen kleinere und dünnere Bauteile, sparen Bauraum und führen so zu einer größeren Designfreiheit bei kompakten elektronischen Baugruppen.
Das hoch-fließfähige Ultrason® D 1010 G6 U40 zeichnet sich außerdem durch eine hohe Wärmestabilität aus, eine geringe Wasseraufnahme und verbesserte elektrische Eigenschaften, z.B. hohe Durchschlagfestigkeit. Es ist mit einem nicht-halogenierten Flammschutzmittel ausgestattet und verfügt über einen hervorragenden elektrischen RTI. In internen Tests zum Brandverhalten erreichte es V-0 bei 0,4 mm (UL 94) und einen CTI von 200 V (PLC 3, nach IEC 60112). Diese Eigenschaften unterstützen die Miniaturisierung von E&E-Bauteilen durch geringere Kriechstrecken und bessere Isolierung als PEI und PPS, die bisher in anspruchsvollen E&E-Komponenten verwendet werden.
"Wenn Sie energie-effiziente elektronische Geräte mit besonderen Anforderungen an die elektrische und mechanische Leistung entwickeln wollen, dann ist unser neues Ultrason® D eine elegante Wahl", sagt Kazuhiro Kida vom globalen Business Development Ultrason® bei BASF. "Es profitiert von den hervorragenden Eigenschaften unseres etablierten Polyethersulfons Ultrason® E und bietet gleichzeitig eine optimierte E&E-Leistung und hervorragende Fließfähigkeit. Außerdem ermöglicht es eine nachhaltige Nutzung von Prozessenergie. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Bauteile in der E-Mobilität und Unterhaltungselektronik. Und es macht Anwendungen sicherer, die mit erhöhten Spannungen und schnellen Datenraten unter rauen Betriebsbedingungen funktionieren müssen." Ultrason® D 1010 G6 U40 ist Teil des maßgeschneiderten Ultrason®-Portfolios der BASF für die E&E-Industrie: Diese Hochleistungskunststoffe verbessern die Robustheit, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit heutiger und zukünftiger E&E-Komponenten, um Digitalisierung, Big Data und E-Mobilität voranzutreiben. Sie eignen sich besonders dort, wo andere Kunststoffe die gestiegenen Anforderungen nicht erfüllen können.
Ultrason® ist der Markenname der BASF für ihr Sortiment an Polyethersulfon (Ultrason® E), Polysulfon (Ultrason® S) und Polyphenylsulfon (Ultrason® P). Aus dem Hochleistungsthermoplast werden Wasserfiltrationsmembranen, stilvolle, langlebige und sichere Haushalts- und Cateringanwendungen sowie Leichtbauteile für die Automobil- und Luftfahrtindustrie hergestellt. Aufgrund ihres außergewöhnlichen Eigenschaftsprofils können die Ultrason®-Marken Duroplaste, Metalle und Keramik in vielen Anwendungen ersetzen.
Weitere Informationen: www.ultrason.basf.com
Über den Bereich Performance Materials der BASF
Der Bereich Performance Materials der BASF ist führend bei der Transformation der Kunststoffindustrie – wir verbinden Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Materialkompetenz, ein breites Produktportfolio und tiefes Branchenverständnis kommen bei uns aus einer Hand. Mit engagierten Materialexpertinnen und einem starken Forschungsteam liefern wir unseren Kunden überall auf der Welt Technologien und Know-how, die führend in der Branche sind. Unser globales Netzwerk verschafft unseren Kunden einen Vorteil im Wettbewerb – so bieten wir weltweit überlegene Innovationen, regionale Nähe und maßgeschneiderte Lösungen, die den lokalen Marktanforderungen entsprechen. Wir wollen Leistung und Effizienz in der Automobilindustrie, für Konsumgüter, industrielle Anwendungen und im Bauwesen verbessern. Zusammen mit unseren Partnern begeben wir uns auf #OurPlasticsJourney in eine zirkuläre und nachhaltige Zukunft. 2024 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 6,8 Milliarden €. Begleiten Sie uns auf #OurPlasticsJourney auf LinkedIn https://on.basf.com/PM_LinkedIn und in unserem Newsletter https://on.basf.com/PM_Newsletter.
Weitere Informationen unter: https://www.performance-materials.basf.com
Über BASF
BASF steht für Chemie für eine nachhaltige Zukunft. Unser Anspruch: Wir wollen das bevorzugte Chemieunternehmen sein, um die grüne Transformation unserer Kunden zu ermöglichen. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst als Core Businesses die Segmente Chemicals, Materials, Industrial Solutions und Nutrition & Care; die Standalone Businesses sind in den Segmenten Surface Technologies und Agricultural Solutions gebündelt. BASF erzielte 2024 weltweit einen Umsatz von 65,3 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
P-25-064