Medien
Hydrolysebeständig und langlebig: PPAs für Bauteile in rauen Umgebungen
- Optimierte Polyphthalamide (PPA) mit hervorragender Hydrolysebeständigkeit, hoher Reinheit und geringer elektrischer Leitfähigkeit
- Ultramid® Advanced T1000 HR zeigt stabile Langzeitperformance, besonders in Kontakt mit Kühlmitteln bei erhöhten Temperaturen
- Ultramid® Advanced T1000 EQ mit geringer Ionenmigration für langlebige Brennstoffzellen (> 25.000 Stunden)
Für langlebige Bauteile, die ein besonderes Wärmemanagement erfordern, bietet BASF jetzt weitere Ultramid® Advanced T1000-Typen an. Das Polyphthalamid-Portfolio (PPA) auf Basis von Polyamid 6T/6I umfasst ab sofort auch optimierte Kunststoffe mit hoher Hydrolysebeständigkeit (HR) und hoher Reinheit (EQ = Electronic Quality). Damit wird der steigende Bedarf der Automobilindustrie an langlebigen Verbrennungsmotoren und Elektromotoren mit Wechselrichtern oder mit Brennstoffzellen unterstützt, die bei hoher Leistung und in Kontakt mit unterschiedlichen Kühlmitteln stabil funktionieren müssen. Die neuen HR- und EQ-Typen kombinieren hohe Festigkeit und Steifigkeit bei erhöhten Temperaturen mit hervorragender Kriechfestigkeit und Beständigkeit gegen Kühlmittel - und übertreffen damit Standard-Polyamide und viele andere PPAs auf dem Markt.
Das neue hydrolysebeständige Ultramid® Advanced T1300HG7 HR zeigt eine hohe Chemikalien- und Dimensionsstabilität in Kontakt mit vielen Medien wie Glykol, Wärmeträgeröl und Wasser bei Temperaturen von 130°C und mehr. Es verlängert somit die Lebensdauer von Automobilteilen im Kühlsystem, z. B. von Thermostatgehäusen sowie Ölein- und -auslässen, aber auch von Pumpen, Ventilen und Fittingen im Bauwesen. In umfangreichen Tests hat das PPA erfolgreich bewiesen, dass es in einem Gemisch aus Ethylenglykol und Wasser einer Dauereinsatztemperatur von 130°C für 1.000 Stunden und sogar 3.000 Stunden standhält.
Das reine Ultramid® Advanced T1300EG7 EQ enthält kaum elektrisch aktive Inhaltsstoffe und bietet dennoch eine hervorragende Beständigkeit gegen Wärmealterung im Kontakt mit Wasser, Wasserstoff oder hochreinen Kühlmitteln wie Glysantin® FC G20. Seine Wärmestabilität reicht von -40°C bis 100°C. Damit eignet sich das PPA besonders für Anwendungen in Elektrofahrzeugen und Brennstoffzellen, z.B. Endplatten, Medienverteiler oder Befeuchtergehäuse. Diese profitieren von den stabilen mechanischen Eigenschaften des PPAs bei unterschiedlichen Temperaturen während der gesamten Lebensdauer des Elektrofahrzeugs (Mindestanforderung von 25.000 Stunden). Alle EQ-Typen der BASF unterliegen besonderen Qualitätsstandards, die sich auf die Rohstoffauswahl, den Herstellungsprozess und die Analyse des Halogengehalts erstrecken. Dies führt zu einer geringen elektrischen Leitfähigkeit des Materials und einer geringen Ionen-/Halogenmigration in Kühlmitteln. Dadurch wird eine Schädigung der Komponenten und schließlich ein elektrischer Ausfall in den empfindlichen Brennstoffzellen verhindert.
"Seit der Einführung unseres PPAs Ultramid® Advanced T1000 im Jahr 2018 vertrauen unsere Kunden auf sein herausragendes Eigenschaftsprofil: Es bleibt stark, egal welchen Temperaturen und Klimata es ausgesetzt ist, und es ist außergewöhnlich widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Chemikalien", sagt Marc Keller vom globalen Marketing für PPAs bei BASF. "Mit den neuen HR- und EQ-Typen legen wir die Messlatte noch höher: Wir haben uns die steigenden Herausforderungen für PPAs beim Thermomanagement unter rauen Bedingungen genau angeschaut: Wir ermöglichen es unseren Kunden jetzt, diese Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig die Leistung und Sicherheit ihrer Anwendungen aufrechtzuerhalten." Zusätzlich zu den neuen Hochleistungsvarianten HR und EQ können für Bauteile, die lasergeschweißt werden müssen, Ultramid® Advanced T1000 LT-Typen eingesetzt werden, die nicht nur hydrolysebeständig, sondern auch lasertransparent sind.
Über Ultramid® Advanced
Das Polyphthalamid-Portfolio der BASF basiert auf den sechs Polymeren Ultramid® Advanced N (PA9T), Ultramid® Advanced T1000 (PA6T/6I), Ultramid® Advanced T2000 (PA6T/66), Ultramid® T KR (PA6T/6), Ultramid® T6000 (PA66/6T) und Ultramid® T7000 (PA/PPA). Damit kann die nächste Generation leichter und leistungsfähiger Kunststoffbauteile in vielen unterschiedlichen Branchen entwickelt werden - von der Automobil- und E&E-Industrie bis zu den Bereichen Maschinenbau und Konsumgüter. Das PPA-Sortiment steht weltweit zur Verfügung und wird durch das BASF-Simulationstool Ultrasim® und umfassende Erfahrungen in der Anwendungsentwicklung ergänzt. Das Portfolio mit mehr als 50 Compounds umfasst Typen für die Verarbeitung im Spritzguss und in der Extrusion sowie Produkte mit oder ohne Flammschutz. Sie sind in verschiedenen Farben, in farblos bis zu laserbeschriftbarem Schwarz erhältlich, mit Kurzglas- oder Mineralfasern verstärkt und mit verschiedenen Wärmestabilisatoren ausgerüstet.
Weitere Informationen: www.ppa.basf.com und www.ultramid-advanced-t1000.basf.com
Über den Bereich Performance Materials der BASF
Der Bereich Performance Materials der BASF ist führend bei der Transformation der Kunststoffindustrie – wir verbinden Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Materialkompetenz, ein breites Produktportfolio und tiefes Branchenverständnis kommen bei uns aus einer Hand. Mit engagierten Materialexpertinnen und einem starken Forschungsteam liefern wir unseren Kunden überall auf der Welt Technologien und Know-how, die führend in der Branche sind. Unser globales Netzwerk verschafft unseren Kunden einen Vorteil im Wettbewerb – so bieten wir weltweit überlegene Innovationen, regionale Nähe und maßgeschneiderte Lösungen, die den lokalen Marktanforderungen entsprechen. Wir wollen Leistung und Effizienz in der Automobilindustrie, für Konsumgüter, industrielle Anwendungen und im Bauwesen verbessern. Zusammen mit unseren Partnern begeben wir uns auf #OurPlasticsJourney in eine zirkuläre und nachhaltige Zukunft. 2024 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 6,8 Milliarden €. Begleiten Sie uns auf #OurPlasticsJourney auf LinkedIn https://on.basf.com/PM_LinkedIn und in unserem Newsletter https://on.basf.com/PM_Newsletter.
Weitere Informationen unter: https://www.performance-materials.basf.com
Über BASF
BASF steht für Chemie für eine nachhaltige Zukunft. Unser Anspruch: Wir wollen das bevorzugte Chemieunternehmen sein, um die grüne Transformation unserer Kunden zu ermöglichen. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst als Core Businesses die Segmente Chemicals, Materials, Industrial Solutions und Nutrition & Care; die Standalone Businesses sind in den Segmenten Surface Technologies und Agricultural Solutions gebündelt. BASF erzielte 2024 weltweit einen Umsatz von 65,3 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
P-25-049