Fachpresse | 6. Februar 2025

Medien

Nachhaltige Schall­dämpfung: der welt­weit erste Qualitäts­melamin­schaum­stoff mit reduzier­tem CO2-Fußabdruck

  • Neues Basotect® EcoBalanced hat einen bis zu 50% geringeren CO2-Fußabdruck als entsprechende Standardtypen
  • Produziert mit 100% Grünstrom
  • Fossile Rohstoffe werden durch nachwachsende Rohstoffe aus Abfällen ersetzt und dem Produkt über einen zertifizierten Biomassenbilanzansatz zugeordnet
  • Basotect® EcoBalanced hilft der Transport- und Bauindustrie, den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu erhöhen und Emissionen zu reduzieren

Als weltweit erster Hersteller von Melamin­harz­schaum­stoffen bringt BASF jetzt Basotect® EcoBalanced auf den Markt: Es trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint: PCF) vieler Schall­absorptions­anwendungen in der Transport- und Bauindustrie zu reduzieren. Basotect® EcoBalanced hat einen bis zu 50% geringeren PCF (1) als die jeweiligen BASF-Standardtypen, und zwar aufgrund von zwei Nachhaltigkeits­hebeln: Es wird in einem ressourcen­schonenden Prozess mit 100% Grünstrom hergestellt; die fossilen Rohstoffe, die für die Herstellung nötig sind, werden zu Beginn der Produktion durch nach­wachsende Rohstoffe ersetzt. Die nachwachsenden Rohstoffe stammen aus organischen Abfällen und Restbiomasse und werden über einen Massen­bilanzansatz, der nach REDcert2 und ISCC PLUS (2) zertifiziert ist, der Basotect®-Type zugeordnet.

Im Vergleich zu anderen Melaminharzschäumen auf dem Markt weist z.B. Basotect® G+ EcoBalanced einen um mehr als zwei Drittel niedrigeren PCF auf (bei 9kg/m³). Mehr noch: Im Vergleich zu alternativen Dämmstoffen wie PET-Vlies (30kg/m³) werden deutlich geringere Emissionen erzielt. Zusätzlich zu diesen Nachhaltigkeitsvorteilen ist Basotect® EcoBalanced eine einfache Drop-in-Lösung: Es zeigt die gleiche Leistung wie die jeweiligen Standardtypen. Hersteller von Anwendungen wie Motorabdeckungen, Wand- und Deckenabsorbern, HLK-Teilen (Heizung, Lüftung, Klimaanlagen) und Luftreinigern müssen ihren bestehenden Herstellungsprozess nicht anpassen oder zusätzliches Geld in neue Verarbeitungslinien investieren. Die meisten dieser Anwendungen aus Basotect® EcoBalanced müssen auch nicht neu qualifiziert werden.

"Unser Basotect® EcoBalanced ist der Melaminharzschaumstoff mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck auf dem Markt", sagt Tarek Abuzarour, Leiter des globalen Business Managements Basotect® bei BASF. "Das hilft unseren Kunden, einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität zu gehen. Sie können sich mit Basotect® EcoBalanced auf die hohe Materialqualität verlassen, die Sie von Basotect® gewohnt sind. Gleichzeitig können sie sich mit ihren Produkten durch zusätzliche Nachhaltigkeitsvorteile vom Wettbewerb abheben – und sie tragen dazu bei, den Verbrauch fossiler Ressourcen und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren." BASF ist das erste Unternehmen, das über transparente Emissionsdaten für seinen Melaminharzschaumstoff verfügt. Das hilft den Kunden, den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte sowohl im Transportwesen als auch in der Bauindustrie besser zu messen und zu reduzieren – Branchen, die eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der globalen Emissionen spielen.

Zuverlässige Berechnung und Zertifizierung durch Dritte für nachweislich niedrigeren CO2-Fußabdruck

BASF hat eine digitale Anwendung entwickelt, um die Cradle-to-Gate-PCFs für ihre 45.000 Verkaufsprodukte, darunter Basotect®, zu berechnen. Der PCF umfasst alle produktbezogenen Treibhausgasemissionen, die bis zum Verlassen des Werkstors durch das BASF-Produkt anfallen: vom eingekauften Rohstoff bis hin zu den Emissionen aus dem Betrieb und dem Energieverbrauch in Produktionsprozessen. Optionen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks sind der Einsatz von Grünstrom im Produktionsprozess oder die Zuordnung nachwachsender Rohstoffe über einen Biomassenbilanzansatz. Bei diesem Ansatz werden die fossilen Rohstoffe in den ersten Produktionsschritten durch biomassebasierte Ressourcen ersetzt. Der Anteil an nachwachsenden Rohstoffen wird dann am Ende des Herstellungsprozesses mittels eines von Dritten zertifizierten Verfahrens bestimmten Produkten zugeordnet: Die unabhängige Zertifizierung bestätigt, dass BASF die erforderlichen Mengen an fossilen Rohstoffen für das biomassenbilanzierte Produkt, das Kunden kaufen, durch nachwachsende Rohstoffe gemäß den Anforderungen von REDcert2 und ISCC PLUS ersetzt hat.

Weitere Informationen: www.basotect.basf.com/ecobalanced

  

Über den Bereich Performance Materials der BASF 

Der Bereich Performance Materials der BASF treibt die dringend notwendige Nachhaltigkeitstransformation von Kunststoffen maßgeblich voran. Gemeinsam mit Kunden auf der ganzen Welt entwickeln wir Innovationen für Branchen wie Transportwesen und Konsumgüter, für industrielle Anwendungen und die Bauwirtschaft. Unsere Forschung und Entwicklung konzentriert sich auf alle Phasen des Kunststofflebenszylus‘: Von der Herstellung (MAKE) über die Verwendung (USE) bis zur Wiederverwendung (RECYLCE). In der MAKE-Phase verbessern wir die Herstellung von Kunststoffen - vom Produktdesign über die Auswahl der Rohstoffe bis hin zum Herstellungsprozess selbst. Die USE-Phase optimiert die Stärken von Kunststoffen: ihr geringes Gewicht, ihre Robustheit und ihre Wärmebeständigkeit. Am Ende des Produktlebenszyklus‘, in der RECYCLE-Phase, arbeiten wir daran, Kreisläufe zu schließen. 2023 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 7,2 Milliarden €. Begleiten Sie uns auf #ourplasticsjourney unter: https://www.performance-materials.basf.com

Über BASF

Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst sechs Segmente: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2023 weltweit einen Umsatz von 68,9 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.

 

(1) REDcert2 und ISCC PLUS sind Zertifizierungssysteme für die Nutzung von nachhaltiger Biomasse als Rohstoff in der chemischen Industrie. Mit einer Zertifizierung nach REDcert2 oder ISCC Plus wird bestätigt, dass die eingesetzte Biomasse nachhaltig gewonnen und in der erforderlichen Menge bei der Produktion eingesetzt wurde. Zudem wird bestätigt, dass die nachhaltige Biomasse den jeweiligen Vertriebsprodukten korrekt zugeordnet wurde. Die Zertifizierungen werden auf der Grundlage von unabhängig durchgeführten Vor-Ort-Audits vergeben.

(2) Der CO2-Fußabdruck bzw. der Product Carbon Footprint (PCF) wird bei konventionellen Produkten nach den Anforderungen und Leitlinien der ISO 14067:2018 berechnet. In einer methodologischen Prüfung durch den TÜV Rheinland wurde bestätigt, dass die von BASF SE entwickelte und eingesetzte SCOTT PCF-Methode auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht, die Anforderungen der ISO 14067:2018 und der PCF-Richtlinie von Together for Sustainability erfüllt und dem neuesten Stand der Technik entspricht (ID-Nr.: 0000080389: BASF SE – Certipedia). TÜV Rheinland hat außerdem bestätigt, dass die PCF-Berechnungsmethode im Rahmen des Biomassenbilanzansatzes und die damit verbundene PCF-Reduktion bei BMB-zertifizierten Produkten der konventionellen LCA-Methode nach ISO 14067 und den Richtlinien von Together for Sustainability (TfS) entsprechen.

 

P-25-015

Dr. 
Ulla Biernat

Der Melaminharzschaumstoff Basotect® EcoBalanced trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck von Schallabsorptionsanwendungen zu reduzieren. Er hat einen bis zu 50% geringeren PCF als BASF-Standardtypen.
Foto: BASF 2025

Basotect® EcoBalanced

Der Melamin­harz­schaum­stoff Basotect® EcoBalanced trägt dazu bei, den CO2-Fußab­druck von Schall­absorptions­anwend­ungen zu redu­zieren. Er hat einen bis zu 50% geringeren PCF als BASF-Standard­typen.
Foto: BASF 2025
PreviewJPG (5,40 MB)
Letzte Aktualisierung6. Februar 2025