Medien
BASF und ihre Partner veröffentlichen Ergebnisse für 2024 des weltweit ersten Anbauprogramms für nachhaltige Rizinusbohnen, Pragati
- Zertifizierung von mehr als 8.000 Landwirten und signifikante Ertragssteigerungen
- Über 9.000 Hektar überwiegend halbtrockener Böden wiederholt nach dem SuCCESS®-Nachhaltigkeitskodex bewirtschaftet
- Dritte Programmphase (2023-2026) legt verstärkten Wert auf die Einbindung von Frauen in den Anbau von nachhaltigen Rizinusbohnen
Ludwigshafen, Deutschland, und Gujarat, Indien, 4. Februar 2025 – Pragati, das weltweit erste Anbauprogramm für nachhaltige Rizinusbohnen, hat in dem Erntezyklus 2023/2024 acht Jahre Betrieb vollendet. Mehr als 8.000 Landwirte wurden inzwischen im Rahmen des Programms zertifiziert, und die Erträge der einzelnen Landwirte sind signifikant gestiegen. Das Programm umfasst mehr als 9.000 Hektar überwiegend halbtrockener Böden, die nach dem SuCCESS®-Nachhaltigkeitskodex bewirtschaftet werden (siehe www.castorsuccess.org). BASF, Arkema, Jayant Agro-Organics und der Implementierungspartner Solidaridad starteten das Projekt gemeinsam im Mai 2016. Für 2024 haben die Programmmitglieder die bisherigen Ergebnisse und Auswirkungen des Programms aktualisiert:
- Mehr als 10.000 Landwirte wurden geschult, und mehr als 8.000 von ihnen zertifiziert.
- Etwa 100.000 Tonnen zertifiziertes Rizinussaatgut wurde angebaut, was eine signifikante Steigerung gegenüber dem Vorjahreswert (74.500 Tonnen) darstellt. Dieses Wachstum sichert eine kontinuierliche Versorgung der globalen Lieferkette mit nachhaltigen Rizinusbohnen.
- Im Erntezyklus 2023/2024 erzielten SuCCESS-zertifizierte Landwirte 57 Prozent höhere Erträge als von der lokalen Regierung für die Region veröffentlicht.
- Über 9.000 Hektar wurden 2023/2024 nach dem SuCCESS-Code bewirtschaftet, insgesamt mehr als 36.000 Hektar seit Programmbeginn. Pragati-Landwirte weiten die Anbaufläche von Rizinus aus, da dieser als rentabel gilt.
- Die im Rahmen des Pragati-Programms angewandten Praktiken haben zu einem geringeren Wasserverbrauch im Vergleich zu konventionellen Praktiken geführt. Die auf den Demonstrationsflächen gemessenen Daten für diese Praktiken zeigten eine um ca. 33 Prozent geringeren Wasserverbrauch.
- Über 8.200 persönliche Sicherheitskits und 5.500 Lagerboxen für Pflanzenschutzmittel wurden kostenlos verteilt.
- 2024 wurden an allen Projektstandorten über 100 Gesundheitscamps organisiert, in denen Gesundheitskontrollen bei mehr als 6.000 Projektlandwirten und 2.300 Nicht-Projektlandwirten sowie Arbeitern und ihren Familien durchgeführt wurde. Fast 50 Prozent der untersuchten Personen waren Frauen.
- Im Laufe des Jahres wurden mehr als 420 Schulungen für Landwirte durchgeführt.
- Mehr als 700 führende Landwirte wurden identifiziert und geschult, um Gruppen von zertifizierten Landwirten anzuleiten.
Im Einklang mit der Strategie für die laufende Projektphase wurde ein besonderes Augenmerk auf die Geschlechtergleichstellung gelegt. In diesem Jahr nahmen mehr als 1.100 Frauen aus 17 Projektorten an dem Programm teil und erhielten eine umfassende Ausbildung in guter landwirtschaftlicher Praxis. Diese Schulungen zielen darauf ab, die Produktivität zu steigern und gleichzeitig eine sichere, nachhaltige und regenerative Landwirtschaft zu fördern. Alle Teilnehmerinnen nahmen auch an Modulen zur digitalen und finanziellen Bildung teil.
„Als Witwe trage ich die Hauptlast für meine Familie. Dank des Pragati-Programms konnte ich meine landwirtschaftlichen Praktiken verbessern und meine Familie besser unterstützen“, sagt Patel Sitaben Rameshbhai, eine Rizinuslandwirtin aus dem Dorf Kahoda im Distrikt Mehsana in Gujarat. „Die guten landwirtschaftlichen Praktiken, die ich gelernt habe, haben mir geholfen, die Anbaukosten um 20 bis 25 Prozent zu senken. Ich habe auch begonnen, zertifiziertes Saatgut zu verwenden, das mir hilft, gesündere Pflanzen anzubauen und mehr zu produzieren. Mit den Einsparungen konnte ich eine neue Maschine für die Werkstatt meines Sohnes kaufen. Ich habe das Gefühl, dass ich für mich, meine Familie und meine Gemeinschaft echten ‚Pragati‘, was für „Fortschritt“ steht, durchlebt habe“, fügt Sitaben hinzu, die nun ihre Landwirte in ihrem Umkreis dabei unterstützt, Rizinus auf sichere und nachhaltige Weise anzubauen.
Im kommenden Jahr feiert das Pragati-Programm sein zehnjähriges Bestehen. Ausgangspunkt für das Projekt war eine Grundlagenerhebung unter mehr als 1.000 Rizinuslandwirten in Gujarat, Indien. Durch diese wurden die Rentabilität und der einfache Anbau von Rizinusöl als Schlüsselfaktoren für Landwirte identifiziert. Seitdem zielt das Projekt darauf ab, die Erträge und Einkommen der Landwirte durch die Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, die Förderung guter Abfallmanagementpraktiken, die Sicherstellung einer effizienten Wassernutzung, die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und die Umsetzung verbesserter Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen unter Wahrung der Menschenrechte zu steigern. 2025 werden die in den letzten Jahren erzielten Erfolge die nachhaltige Rizinusölproduktion weiter vorantreiben.
Über den Unternehmensbereich Care Chemicals der BASF
Als BASF-Unternehmensbereich Care Chemicals bieten wir ein breites Portfolio an Inhaltsstoffen für Personal Care, Home Care und Industrial & Institutional Cleaning sowie für technische Anwendungen. Wir sind ein führender Anbieter für die Kosmetikindustrie sowie für die Wasch- und Reinigungsmittelindustrie und unterstützen unsere Kunden auf der ganzen Welt mit innovativen und nachhaltigen Produkten, Lösungen und Konzepten. Das hochwertige Produktsortiment des Unternehmensbereichs umfasst Tenside, Emulgatoren, Polymere, Emollients, Komplexbildner, kosmetische Wirkstoffe und UV-Filter. Wir betreiben Produktions- und Entwicklungsstandorte in allen Regionen und bauen unsere Präsenz in den Wachstumsmärkten weiter aus. Weitere Informationen sind zu finden unter www.care-chemicals.basf.com.
Über BASF
Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst sechs Segmente: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2023 weltweit einen Umsatz von 68,9 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
P-25-013