Medien
Für den Anbau von Obst und Gemüse im Gewächshaus: Pflanzenklips aus zertifiziert industriell kompostierbarem Biopolymer
- ecovio® 60 IA 1552 der BASF erweitert Verwertungsmöglichkeiten von Klips um organisches Recycling
- Tests des Recyclingspezialisten Renewi belegen erfolgreiche Bioabbaubarkeit in industrieller Kompostierung nach ISO 2020
- BASF auf der Fruit Logistica, Berlin, 5. bis 7. Februar: Halle 1.2, Stand C-23
Für den nachhaltigen Anbau von Obst und Gemüse in Gewächshäusern hat BASF ein zertifiziert industriell kompostierbares Biopolymer entwickelt, das zur Herstellung von schwarzen oder weißen Pflanzenklips verwendet werden kann. Mit Klips aus ecovio® 60 IA 1552 lassen sich einjährige Kletterpflanzen wie Tomaten, Gurken und Paprika problemlos in Gewächshäusern befestigen. Die Klips profitieren von der ausgewogenen Festigkeit und Flexibilität des Biopolymers und sind gleichzeitig nach EN 13432 als industriell kompostierbar zertifiziert. So können sie nach der Ernte zusammen mit den Pflanzenabfällen gesammelt und in industriellen Kompostieranlagen (je nach örtlichen Vorschriften) dem organischen Recycling zugeführt werden, wo sie biologisch abbauen. Mit dieser End-of-Life-Möglichkeit für Klips kann langlebiges Mikroplastik im Grünschnitt, das durch Klips aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) verursacht wird, vermieden werden. Gleichzeitig werden mehr Grünabfälle in wertvollen Kompost umgewandelt, was zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt.
Die Klips aus ecovio® 60 IA 1552 können im Gartenbau für viele verschiedene Kulturen und in vielen Klimazonen während des gesamten Pflanzzyklus eingesetzt werden. Außerdem passen sie sich problemlos an verschiedene, für Gewächshäuser typische Umweltbedingungen an, z.B. Temperaturschwankungen, relative Luftfeuchtigkeit und UV-Strahlung. Landwirte profitieren von einer kostengünstigeren Abfallentsorgung als bei Materialien, die nicht biologisch abbauen: Nach der Ernte müssen sie die Klips aus ecovio® nicht von den Pflanzen entfernen, sondern sammeln sie einfach gemeinsam für die industrielle Kompostierung ein.
Bestätigt: industrielle Kompostierbarkeit
Kompostierversuche im industriellen Maßstab beim niederländischen Entsorgungsunternehmen Renewi in Hoek van Holland zeigen, dass der Grünschnitt zusammen mit den Klips erfolgreich nach ISO 2020 industriell kompostiert und innerhalb von sechs Wochen nach jedem Anbauzyklus biologisch abgebaut wird. "Als Experte für die Entsorgung von landwirtschaftlichen Abfällen erkennen wir den erheblichen Wert des zertifiziert kompostierbaren ecovio® der BASF, um die Sammlung organischer Abfälle zu verbessern und Deponieabfälle zu reduzieren", sagt Johan van Paassen, Leiter des Bereichs Recycling bei Renewi. "Das ist im Einklang mit unserem Engagement für eine Kreislaufwirtschaft, d.h. Materialien auch am Ende ihres Einsatzes intelligent zu nutzen, Abfallströme zu lenken und gebrauchten Materialien neues Leben einzuhauchen. Das gilt besonders für die Landwirtschaft, in der Recycling eine wichtige Rolle spielt, um die Bodengesundheit und die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten."
Für Hersteller von Klips ist ecovio® 60 IA 1552 eine einfache Drop-in-Lösung: Es kann auf denselben Maschinen verarbeitet werden, die auch für die Herstellung von Pflanzenklips aus PE oder PP eingesetzt werden. Das Biopolymer der BASF ist zudem nach FDA- und europäischen Vorschriften für den Lebensmittelkontakt zugelassen. "Wir sind stolz darauf, dass unsere ecovio®-Type für Klips Landwirten hilft, die Nachhaltigkeit im Gartenbau zu verbessern und dazu beizutragen, die Kompostqualität zu steigern", sagt Antonella Pizzolante vom globalen Business Management Biopolymere bei BASF. "Wir glauben, dass der Einsatz nachhaltiger Anbaumethoden den Ruf eines Landwirts fördern und umweltbewusste Verbraucher anziehen kann. Zusammen mit Renewi wollen wir Landwirten und Verbrauchern gleichermaßen zeigen, dass Grünabfälle mit den Klips in der industriellen Kompostierung erfolgreich biologisch abbauen, auf diese Weise umweltverträgliches landwirtschaftliches Arbeiten unterstützen und die allgemeine Gesundheit der landwirtschaftlichen Böden verbessern."
BASF-Biopolymere ermöglichen organisches Recycling in Landwirtschaft und Gartenbau
Ecovio® 60 IA 1552 für Pflanzenklips ergänzt das Biopolymer-Portfolio der BASF für eine nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Mit dem zertifiziert industriell kompostierbaren ecovio® T 2206 (nach EN13432) können in vielen Klimazonen schwarze Pflanzschnüre hergestellt werden, die in kommerziellen Gewächshäusern für den Anbau von einjährigem Obst und Gemüse als Rankhilfen dienen: Tests zeigen die hervorragende Leistung der Schnüre bis zum Ende des Pflanzzyklus, wenn die Landwirte sie einfach zusammen mit den Pflanzenabfällen für das organische Recycling einsammeln können. Das zertifiziert im Boden biologisch abbaubare ecovio® M 2351 (gemäß EN 17033) steigert den Ertrag, beschleunigt die Ernte und spart Wasser und Herbizide. Die Mulchfolien werden durch natürlich in der Erde vorkommende Mikroorganismen, Bakterien und Pilze vollständig biologisch abgebaut. Nach der Ernte können Landwirte die Mulchfolien einfach unterpflügen. Das spart Zeit und Geld - und trägt dazu bei, hartnäckiges Mikroplastik in landwirtschaftlich genutzten Böden zu vermeiden, das beim Einsatz von konventionellen Mulchfolien aus nicht biologisch abbaubarem PE entsteht.
Weitere Informationen: www.ecovio.basf.com und www.biopolymers.basf.com
Über den Bereich Performance Materials der BASF
Der Bereich Performance Materials der BASF treibt die dringend notwendige Nachhaltigkeitstransformation von Kunststoffen maßgeblich voran. Gemeinsam mit Kunden auf der ganzen Welt entwickeln wir Innovationen für Branchen wie Transportwesen und Konsumgüter, für industrielle Anwendungen und die Bauwirtschaft. Unsere Forschung und Entwicklung konzentriert sich auf alle Phasen des Kunststofflebenszylus‘: Von der Herstellung (MAKE) über die Verwendung (USE) bis zur Wiederverwendung (RECYLCE). In der MAKE-Phase verbessern wir die Herstellung von Kunststoffen - vom Produktdesign über die Auswahl der Rohstoffe bis hin zum Herstellungsprozess selbst. Die USE-Phase optimiert die Stärken von Kunststoffen: ihr geringes Gewicht, ihre Robustheit und ihre Wärmebeständigkeit. Am Ende des Produktlebenszyklus‘, in der RECYCLE-Phase, arbeiten wir daran, Kreisläufe zu schließen. 2023 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 7,2 Milliarden €. Begleiten Sie uns auf #ourplasticsjourney unter: https://www.performance-materials.basf.com
Über BASF
Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst sechs Segmente: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2023 weltweit einen Umsatz von 68,9 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
P-25-012