Medien
BASF-Gruppe legt vorläufige Zahlen für das Gesamtjahr 2024 vor
- EBITDA vor Sondereinflüssen erreicht 7,9 Milliarden € und liegt damit auf dem Niveau des Analystenkonsens (7,9 Milliarden €) und leicht unter dem von BASF zuletzt prognostizierten Wert (8,0 Milliarden €)
- Free Cashflow mit 0,7 Milliarden € deutlich über dem Analystenkonsens (0,4 Milliarden €) und über der von BASF prognostizierten Bandbreite (0,1 Milliarden € bis 0,6 Milliarden €)
Ludwigshafen – 24. Januar 2025 – Der Umsatz der BASF-Gruppe liegt im Gesamtjahr 2024 bei voraussichtlich 65,3 Milliarden € (2023: 68,9 Milliarden €). Dies entspricht dem von Analysten laut Vara im Durchschnitt geschätzten Wert. Während die Mengen leicht stiegen, waren die Verkaufspreise rückläufig, bei einer im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresquartal stetigen Preiserholung über das Jahr 2024 hinweg. Währungseffekte belasteten die Umsatzentwicklung.
Das Ergebnis der Betriebstätigkeit vor Abschreibungen und Sondereinflüssen (EBITDA vor Sondereinflüssen) liegt 2024 mit voraussichtlich 7,9 Milliarden € auf dem Niveau der durchschnittlichen Analystenschätzungen für 2024 (Vara: 7,9 Milliarden €) und leicht unterhalb der von BASF im Februar 2024 prognostizierten Bandbreite von 8,0 Milliarden € bis 8,6 Milliarden €. Zuletzt wurde ein Ergebnis am unteren Ende dieser Bandbreite erwartet. Im Jahr 2023 betrug das EBITDA vor Sondereinflüssen 7,7 Milliarden €. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr resultierte aus höheren Ergebnissen der Core Businesses, die vor allem mengenbedingt waren. Im 4. Quartal 2024 ließ jedoch die Ergebnisdynamik insbesondere im Segment Chemicals deutlich nach, so dass das niedrige EBITDA vor Sondereinflüssen des 4. Quartals 2023 in diesem Segment nur leicht übertroffen wurde. Das Segment Agricultural Solutions konnte seinen Beitrag zum EBITDA vor Sondereinflüssen im Schlussquartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich steigern.
Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit liegt in der von BASF angegebenen Bandbreite und erreicht 2024 voraussichtlich 6,9 Milliarden € (2023: 8,1 Milliarden €). Der Free Cashflow beträgt 2024 voraussichtlich 0,7 Milliarden € und liegt somit deutlich über den durchschnittlichen Analystenschätzungen (Vara: 0,4 Milliarden €) und auch über der prognostizierten Bandbreite von 0,1 Milliarden € bis 0,6 Milliarden €. Die Auszahlungen für immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen stiegen deutlich, fielen aber niedriger aus als erwartet. Im Jahr 2023 belief sich der Free Cashflow auf 2,7 Milliarden €.
Das EBIT der BASF-Gruppe liegt 2024 mit voraussichtlich 2,0 Milliarden € unter dem Analystenkonsens für 2024 (Vara: 3,2 Milliarden €) und unter dem Wert des Vorjahres (2023: 2,2 Milliarden €). Ausschlaggebend für die Abweichung vom Analystenkonsens sind nicht zahlungswirksame Wertberichtigungen, vor allem bei Batteriematerialien im Segment Surface Technologies, sowie Restrukturierungsaufwendungen in allen Segmenten. Mit den angekündigten Restrukturierungsmaßnahmen kommt BASF gut voran; sie begründen einen wesentlichen Teil der Sondereinflüsse. In der Summe belaufen sich die Sondereinflüsse im EBIT 2024 voraussichtlich auf minus 1,9 Milliarden €.
Das Ergebnis nach Steuern und nicht beherrschenden Anteilen der BASF-Gruppe wird durch diese Sonderbelastungen ebenfalls beeinflusst. Für diese Ergebnisgröße kann BASF derzeit keinen Wert angeben, da die Beiträge einer wesentlichen nicht-integralen at-Equity Beteiligung noch nicht vorliegen. BASF erwartet, den Analystenkonsens in Höhe von 2,2 Milliarden € nicht zu erreichen. Das Ergebnis nach Steuern und nicht beherrschenden Anteilen von 225 Millionen € des Jahres 2023 wird jedoch deutlich übertroffen werden.
Weiterführende Informationen
Der im Auftrag von BASF monatlich erstellte Überblick der Analystenschätzungen ist abrufbar unter: www.basf.com/analystenschaetzungen.
Die Geschäftszahlen der BASF-Gruppe für das Jahr 2024 werden am Freitag, 28. Februar 2025, veröffentlicht. Die Telefonkonferenz für Analysten und Investoren ist an diesem Tag für 9:30 bis 10:30 Uhr geplant, die Jahrespressekonferenz für Journalisten von 11:00 bis 12:00 Uhr. Der testierte BASF-Bericht 2024 wird am 21. März 2025 veröffentlicht werden.
Über BASF
Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst sechs Segmente: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2023 weltweit einen Umsatz von 68,9 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
Zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den gegenwärtigen Einschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit verfügbaren Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Diese sind vielmehr von einer Vielzahl von Faktoren abhängig; sie beinhalten verschiedene Risiken und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. BASF übernimmt keine über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Verpflichtung, die in dieser Mitteilung getroffenen zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.
P-25-014