Medien
Rote Karte für Sauerstoff
Mit Ultradur® Barrier bleibt der Sauerstoff draußen und die Qualität drin.
- Neues PBT-Barrierematerial der BASF
- OTR (Sauerstoffdurchlässigkeit) an der Nachweisgrenze
- Einschichtige Lösung (spritzgegossen) für Lebensmittelverpackung und Kosmetik
- Lebensmittelkonforme Farb-Masterbatches ermöglichen Kundenanpassung
Nur drei Jahre nach Einführung des ersten PBT-Typs (Polybutylenterephthalat) für Kaffeekapseln erweitert die BASF ihre Produktlinie von lebensmittelkonformen PBTs um einen in punkto Sauerstoffdurchlässigkeit herausragenden Typ.
Dieses neue Material trägt die Bezeichnung Ultradur® Barrier (B 1520 FC) und wird auf der Fakuma 2017 in Friedrichshafen am BASF-Stand 4306 in Halle B4 vorgestellt.
Das Interesse war groß, als die BASF Ende 2014 ihr erstes PBT für Kaffeekapseln präsentierte, da das Produkt im Vergleich zu den vorhandenen Lösungen viele Vorteile bot. Es wies ausgezeichnete
Barriereeigenschaften auf, indem es vor allem das Aroma versiegelte, ohne dass zusätzliche komplexe Beschichtungen erforderlich waren. Damit unterschieden sich diese Ultradur® Kapseln von allen anderen spritzgegossenen Kapseln, die in der Regel einzeln verpackt werden, wie auch von mehrschichtigen thermogeformten Kapseln.
Ultradur® Barrier: maximaler Geschmack durch minimale Sauerstoffdurchlässigkeit
Für BASF ist Innovation der Schlüssel zur erfolgreichen Differenzierung in einem herausfordernden Marktumfeld. Daher entwickelten die Experten der BASF ein Material, das die Sauerstoffdurchlässigkeit noch weiter minimiert.
Das Ergebnis: Ultradur® Barrier, das auf einem völlig neuen Konzept basiert, um die Sauerstoff-Barriereeigenschaften für spritzgegossene dünnwandige Teile gemäß den FC-Bestimmungen (EU10/2011) zu verbessern. Verschiedene unabhängige Testergebnisse zeigen alle auf: Die OTR-Werte (Sauerstoffdurchlässigkeit) liegen unterhalb der Nachweisbarkeitsgrenze gemäß den Prüfstandards ISO15105-2 / DIN53380-3.
Die Bezeichnung „Barrier“ spiegelt die ausgezeichneten Testergebnisse wider, bei denen der OTR-Wert (in [cm³/(m² x Tag x atm)]) unter 0,10 lag (gemessen an 1-mm-Plättchen). Simon Kniesel, Produktentwicklung technische Kunststoffe, BASF: „Ultradur Barrier erzielt bisher unerreichte Barriereeigenschaften, die sogar PP/EVOH/PP Mehrschichtlösungen für Kaffeekapseln übertreffen. Das ist ein bedeutender Fortschritt. Unsere Kunden können nun den Markeninhabern sauerstoffdichte Verpackungslösungen und dem Verbraucher somit ein überragendes Geschmackserlebnis liefern.“
Zielanwendungen: Kaffeekapseln, Lebensmittelverpackung und Kosmetik
Neben dem äußerst geringen OTR-Wert bietet das Produkt gute Barriereeigenschaften gegen Wasserdampf, Mineralöl und Aromastoffe. Darüber hinaus weist es gute organoleptische Merkmale auf, d. h., es beeinträchtigt nicht den Geschmack oder das Aroma. Mit seiner chemischen Beständigkeit gegen Kohlenwasserstoffe ist das Produkt auch für die Kosmetikindustrie attraktiv. Da es sich um eine einschichtige Lösung handelt, ist keine zusätzliche Beschichtung oder Verpackung erforderlich.
Was unterschiedliche Farben betrifft, z. B. zur eindeutigen Kennzeichnung der verschiedenen Geschmacksrichtungen des Kaffees, stellt BASF Color Solutions Farb-Masterbatches bereit, die speziell auf das Ultradur® FC-Material zugeschnitten und ebenfalls für den Kontakt mit Lebensmitteln zertifiziert sind.
Jens Müller, Segment-Marketing EMEA für den Bereich Verpackungen bei Performance Materials, BASF erklärt: „Die Zielmärkte sind die Kaffeekapselindustrie, wo eine minimale Sauerstoffdurchlässigkeit gefordert wird, sowie andere Lebensmittelverpackungsindustrien und die Kosmetikbranche. Wir freuen uns darauf, mit den Experten aus diesen Branchen über die Anwendung von Ultradur
Barrier auf ihren Märkten zu sprechen.“
Weitere Informationen online: www.ultradur-barrier.basf.com
Treffen Sie uns auf der Fakuma 2017,
Friedrichshafen
17-21. Oktober 2017,
Halle B4, Stand 4306
Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 114.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2016 weltweit einen Umsatz von rund 58 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (BAS). Weitere Informationen unter www.basf.com.
P-17-335