7. September 2017

Medien

BASF präsentiert innovative Lösungen für die Automobilindustrie auf der IAA 2017

  • BASF-Materialien sorgen für geringere Emissionen, reduziertes Gewicht und höheren Komfort
  • Spezial-Polyamide eröffnen neue Designperspektiven für den Fahrzeuginnenraum

Auf der diesjährigen Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt präsentiert BASF anhand von innovativen Katalysatoren, Batteriematerialien und Kunststoffen, wie Automobilhersteller Emissionen reduzieren, Gewicht einsparen und gleichzeitig Sicherheit, Komfort und Design ihrer Fahrzeuge verbessern können. Vom 12. bis 15. September können sich Messebesucher in der Halle 4.1 am Stand E28 von der Bandbreite funktionaler Materialien und Lösungen der BASF für die Mobilität der Gegenwart und Zukunft überzeugen. Exemplarische Bauteile rund um Fahrwerk, Antrieb, Innenraum und Außenhülle stehen dort für die Besucher bereit.

Katalysatoren und Batteriematerialien für saubere Luft
Neue Katalysatoren und Batteriematerialien von BASF ermöglichen bei unterschiedlichen Antrieben eine geringere Umweltbelastung. Seit dem 1. September 2017 gilt die neue europäische Emissions-gesetzgebung Euro 6d. Dabei müssen Fahrzeuge strenge Emissionsgrenzwerte einhalten – nicht nur im Testzyklus, sondern auch im realen Fahrbetrieb. Mit Katalysatoren der BASF für benzin- und dieselbetriebene Fahrzeuge können Automobilhersteller die Euro-6d-Gesetzgebung einhalten und so die erforderliche Verbesserung der Luftqualität realisieren.

Auf der IAA zeigt BASF zum Beispiel den kompakten EMPRO™ Vier-Wege-Katalysator (FWC™) für Fahrzeuge mit Benzinmotor. Er besteht aus einem einzigen Bauteil, bei dem die Innenwände eines Rußpartikelfilters mit katalytisch aktiven Materialien beschichtet sind. Dadurch werden nicht nur Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in Wasser, Stickstoff und Kohlendioxid umgewandelt, sondern außerdem schädliche Feinstaubpartikel aus dem Abgasstrom des Motors entfernt. Hierdurch können Automobilhersteller die neuen, strengen Emissionsregulierungen einhalten und gleichzeitig Komplexität und Kosten reduzieren.

Die patentierte EMPRO™ SCR.2F-Technologie (selektive katalytische Reduktion auf einem Filter) kombiniert die SCR-Technologie mit einem Diesel-Partikelfilter. So können Stickoxide und Feinstaub in Diesel-Abgasen auf einem einzigen Bauteil behandelt werden. Dies spart Gewicht und Platz ein.

Speziell in Innenstädten bildet sich bodennahes Ozon, ein Hauptbestandteil von Smog. EMPRO™ PremAir® NXT ist eine katalytische Beschichtung, die auf Kühler von Fahrzeugen aufgetragen wird. Strömt während der Fahrt Luft über den Kühler, wandelt die Beschichtung schädliche Ozonmoleküle in Sauerstoff um.

Für Anwendungen wie vollelektrische Autos, Plug-in- und Hybridfahrzeuge werden neue Generationen von Batteriematerialien benötigt. BASF stellt auf ihrem Stand ihr umfangreiches Sortiment an Batteriematerialien vor. BASF entwickelt und produziert anwendungsspezifische Kathodenmaterialien wie NCM (Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan-Mischmetalloxid) und NCA (Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Mischmetalloxid) für Lithium-Ionen-Akkus, die zu einer hohen Energiedichte, Sicherheit und einem besseren Wirkungsgrad beitragen.

Mehr Fahrkomfort durch schwingungsdämpfende Komponenten
Mit dem mikrozelligen Polyurethan-Elastomer Cellasto® und neuen, innovativen Hybridlagern in Kombination mit kompaktem Polyurethan bietet BASF maßgefertigte Lösungen, die Geräusche und Vibrationen im Fahrzeug verringern. Gleichzeitig können mit dem Produkt Gewichtsersparnisse von bis zu 30 Prozent pro Bauteil realisiert werden und die hohe Leistungsdichte der Werkstoffe reduziert den Platzbedarf und verbessert die Lebensdauer.

Durch die automobilen Megatrends werden die Anforderungen an den NVH-Komfort (Noise, Vibration and Harshness, kurz NVH) nochmals deutlich steigen. Elektromobilität und autonomes Fahren führen zu geänderten Frequenzspektren beim Antrieb, neuen Betriebsmodi und einem Bedarf an Gewichtsreduktion. BASF bietet mit neuen Werkstoffen und innovativen Produkten die richtigen Lösungen. Am Stand werden Dämpferlager, Federauflagen sowie elastische Lager für Antrieb und Fahrwerk mit unterschiedlichen Materialkombinationen präsentiert. Die Cellasto®-Antriebslager sind mit ihrer leichten, kompakten Bauweise und außergewöhnlichen akustischen Isolation den Anforderungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen angepasst.

Erstmalig präsentiert BASF auf der IAA einer breiten Öffentlichkeit Hilfsrahmenlager aus einem neuen, niedrigversteifenden und kompakten Polyurethan, die helfen, den besten Kompromiss aus Fahrsicherheit, Fahrdynamik und Fahrkomfort zu finden.

Zudem wird die neue Cellasto®-Rezeptur LS24 aus mikrozelligen Polyurethan-Elastomeren vorgestellt. Mit einer geringeren dynamischen Versteifungsleistung ist die neue Rezeptur im Bereich des NVH eine bevorzugte Wahl für Dämpferlager, Antriebs- und Fahrwerksanwendungen.

Technische Kunststoffe für Autoinnenraum und Karosserie
BASF präsentiert auf der IAA technische Kunststoffe für den Autoinnenraum, das Fahrwerk und den Antrieb. Zum ersten Mal werden der Öffentlichkeit zwei einmalige Spezial-Polyamide für das Auto-Interieur vorgestellt. Sie eröffnen neue Designperspektiven für hochwertig glänzende Oberflächen, hinterleuchtete Struktur- und Funktionselemente und haptisch ansprechende Designs. Beide Kunststoffe stellen kosteneffiziente Materiallösungen in optisch und chemisch anspruchsvollen Anwendungen dar. Die Materialien erfüllen die strengen Anforderungen der Automobilindustrie an Emissionen und Geruch im Autoinnenraum.

Darüber hinaus zeigt BASF Strukturbauteile, die zusammen mit führenden Automobilzulieferern entwickelt und mit Hilfe des Simulationstools Ultrasim® optimiert wurden: Die Motorträger, Getriebequerträger und Getriebeadapter aus glasfaserverstärktem Ultramid® entsprechen den gestiegenen Kundenanforderungen an das Crash- und NVH-Verhalten im Antriebsstrang. Sie demonstrieren darüber hinaus die hervorragende Übereinstimmung von Ultrasim®-Simulation und Bauteilverhalten und zeigen so Kosteneinsparpotenziale auf.

Außerdem am Stand: ein Überblick über das umfangreiche Ultramid®-Portfolio für die Ladeluftstrecke heutiger und zukünftiger Verbrennungsmotoren. Das abgestimmte Portfolio von PA6- und PA66-Typen erfüllt die gestiegenen Anforderungen an die eingesetzten Materialien, ihre mechanischen Eigenschaften und Temperaturbeständigkeit. So kann dem Entwickler das jeweils optimale Material für unterschiedliche Bauteile der Ladeluftstrecke mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis zur Verfügung gestellt werden. Ausgewählte Typen basieren auf globalen Spezifikationen.

Darüber hinaus präsentiert BASF den hitzebeständigen Melaminharzschaumstoff Basotect® TG. Er kommt als Abdeckung am Volkswagen-Motor EA888 für die in Nordamerika gebauten Modelle Jetta, Golf, Passat, Tiguan und Beetle zum Einsatz. Motorabdeckungen mit Basotect® bieten dort, wo die stärkste Wärmeentwicklung herrscht, nicht nur eine überragende Geräuschdämpfung, sondern auch Flammbeständigkeit. Mit Bauteilraumgewichten von unter 20kg/m³ erzielen sie außerdem eine deutliche Gewichtseinsparung. Basotect® TG ist der einzige, speziell für die Thermoformung hergestellte duroplastische Melaminschaum, der anspruchsvolle dreidimensionale Komponenten auch für schmale Zwischenräume ermöglicht.

Weitere Informationen:
www.plasticsportal.eu

www.polyurethanes.basf.eu
www.catalysts.basf.com

Besuchen Sie BASF auf der IAA

Halle 4.1, Stand E28
Fachpressetage am 12. und 13. September 2017
Fachbesuchertage am 14. und 15. September 2017

Über BASF und die Automobilindustrie
Die Automobilindustrie gehört zu den wichtigsten Kundenbranchen von BASF. 2016 betrug der Umsatz bezogen auf die Automobilindustrie 10 Milliarden € – das entspricht etwa 17 Prozent des Gesamtumsatzes der BASF-Gruppe. BASF bietet und entwickelt funktionale Materialien und Lösungen, mit denen Fahrzeuge aller Antriebsarten ökologisch und ökonomisch effizienter gebaut werden können. Das Portfolio von BASF umfasst zum Beispiel Kunststoffe, Lacke, Katalysatoren, Automobilflüssigkeiten sowie Batteriematerialien. Mit diesem umfassenden Produktangebot ist BASF der weltweit führende Automobilzulieferer der Chemieindustrie. Über ein Netzwerk in Europa, Asien-Pazifik, Nord- und Südamerika sowie Afrika arbeitet BASF weltweit eng mit ihren Kunden zusammen. Weitere Informationen zu den Lösungen von BASF für die Automobilindustrie sind im Internet unter automotive.basf.com verfügbar.

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 114.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2016 weltweit einen Umsatz von rund 58 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (BAS). Weitere Informationen unter  www.basf.com.

P-17-296

BASF präsentiert innovative Lösungen für die Automobilindustrie auf der IAA 2017
PreviewJPG (1,46 MB)
Der EMPRO™ Vier-Wege-Katalysator (FWC™) für Fahrzeuge mit Benzinmotor wandelt nicht nur Kohlenmonoxid, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in Wasser, Stickstoff und Kohlendioxid um, sondern entfernt außerdem schädliche Feinstaubpartikel aus dem Abgasstrom des Motors.
PreviewJPG (606,23 KB)
Das Kathodenmaterial für Batterien besteht aus wenigen Mikrometer großen Partikeln und wird bei BASF weiterentwickelt: Kugeln mit einer feineren, größeren Oberfläche (links und rechts) liefern die Energie für Beschleunigungen. Partikel mit grober, kleinerer Oberfläche (Mitte) sind dichter gepackt und sorgen für eine hohe Reichweite. Vergrößerung 6400:1 (bei 12cm Bildbreite).
Abdruck honorarfrei. Copyright by BASF.

BASF is developing advanced cathode materials for batteries, which consist of tiny particles that are just micrometers in size: spheres with a finer structure and therefore larger surface area (left and right) provide the power for better acceleration while the particles with the rougher, smaller surface area (middle) are more densely packed and allow for a greater range of electric cars. Magnification 6400:1 (12cm in width).
Print free of charge. Copyright by BASF.
Beispiel unterschiedlicher Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien unter dem Mikroskop
PreviewJPG (931,30 KB)
Lagerungen aus Cellasto® für Fahrzeugantriebe bieten herausragende NVH-Eigenschaften bei geringem Gewicht und hoher Lebensdauer
PreviewJPG (1,15 MB)
Hilfsrahmenlagerung aus kompaktem Polyurethan für die optimierte Kombination von NVH-Komfort, Fahrdynamik und Sicherheit
PreviewJPG (369,49 KB)
Strukturbauteile, die zusammen mit führenden Automobilzulieferern entwickelt und mit Hilfe des Simulationstools Ultrasim® optimiert wurden: Motorträger, Getriebequerträger und Getriebeadapter aus glasfaserverstärktem Ultramid®.
PreviewJPG (446,45 KB)
Hervorragende Geräuschdämpfung durch Motorabdeckungen mit dem extrem leichten, thermoformbaren Melaminharzschaumstoff Basotect® TG
PreviewJPG (304,19 KB)
Letzte Aktualisierung7. September 2017