9. Juni 2017

Medien

Digital-Gipfel: BASF treibt den digitalen Wandel voran

  • BASF aktiv an Veranstaltungen und Diskussionsrunden zur Zukunft der digitalen Wirtschaft beteiligt
  • Digital-Gipfel-Exponat als erfolgreiches Anwendungsbeispiel von 4.0-Technologien in der Chemie
  • Einladung zu Podiumsdiskussion „Digitale Chemie“ im BASF Konferenzzentrum D105, 12. Juni, 14.30 Uhr

Am 12. und 13. Juni findet der Digital-Gipfel der Bundesregierung in der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Über 1.000 Teilnehmer werden erwartet. Neben Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sowie zahlreichen Ministern und Staatssekretären von Bund und Ländern haben sich auch führende Köpfe aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen angekündigt – darunter auch Dr. Martin Brudermüller, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Chief Technology Officer der BASF, und Dr. Hans-Ulrich Engel, Finanzvorstand der BASF.

In der Nutzung digitaler Technologien und Daten sieht BASF enorme Chancen – sowohl für sich als auch den Standort Deutschland. „Wir müssen die Digitalisierung als Chance sehen, unsere Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit weiter zu stärken“, erklärt Brudermüller. „Um diese Chance nutzen zu können, bedarf es jedoch größerer Innovationsfreundlichkeit und mehr Mut zum Risiko in Politik und Gesellschaft.“

Beim Digital-Gipfel wird BASF, durch Brudermüller und Engel, in hochkarätig besetzten Foren die Zukunft der digitalen Wirtschaft diskutieren. Darüber hinaus wird das Unternehmen gemeinsam mit anderen Firmen anhand eines Anwendungsbeispiels vorstellen, wie Ideen und Konzepte der Initiative Plattform Industrie 4.0 in die chemische Industrie gebracht und in der industriellen Produktion erfolgreich umgesetzt werden. Auf Basis eines praxisnahen Ausschnitts einer Butadien-Anlage zeigt das Exponat, wie einzelne Stellventile und Durchflussmessgeräte aus der Ferne überwacht werden können. Über eine App können die Mitarbeiter aus dem  Bereich Instandhaltung dann beurteilen, ob wegen außergewöhnlichem Verschleiß eine vorbeugende Wartung nötig ist oder sogar der baldige Ausfall eines Stellventils oder Durchflussmessgerätes droht. Im Zusammenspiel mit Herstellern und Servicepartnern werden so ungeplante Anlagenstillstände reduziert und eine höhere Anlagenverfügbarkeit erreicht.

„Innovative Lösungen wie diese können wir nur gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln. Dafür ist der direkte Austausch wie auf dem Digital-Gipfel essentiell,“ erklärt Engel. „Deshalb freuen wir uns, dass wir als Teil der Digital Hub Initiative weitere wertvolle Impulse für digitale Anwendungen in der Chemie erwarten können.“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hatte am 21. April 2017 bekanntgegeben, dass die Metropolregion Rhein-Neckar den Zuschlag für einen „Digital Hub Ludwigshafen/Mannheim“ zu den Themen Digitale Chemie und Digitale Gesundheit bekommen hat.

12. Juni: Rahmenveranstaltung „Digitale Chemie“ bei BASF
Im Rahmen des Digital-Gipfels richtet BASF eine Veranstaltung aus. Gemeinsam mit Unternehmen der Plattform Industrie 4.0 diskutiert BASF, was der digitale Wandel für die Chemieindustrie bedeutet. Diskussionspartner sind neben Brudermüller auch VDE-Präsident und Vertreter der Plattform Industrie 4.0 Dr. Gunther Kegel, Startup-Gründerin und Chemikerin Sonja Jost sowie digitaler Pionier und Autor Matthias Schrader. Die Veranstaltung findet am 12. Juni, 14:30-16:00 Uhr, im BASF Konferenzzentrum D105 in Ludwigshafen, unter dem Titel „Digitale Chemie – Disruption oder schrittweise Innovation?“ statt und steht interessierten Fachleuten nach vorheriger Anmeldung unter www.digitale-chemie.de offen.

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 114.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2016 weltweit einen Umsatz von rund 58 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (BAS). Weitere Informationen unter www.basf.com.


Über den Digital-Gipfel
Der Digital-Gipfel der Bundesregierung versteht sich als zentrale Plattform zur gemeinsamen Gestaltung des digitalen Wandels. Ziel der Veranstaltung und des unterjährigen Gipfelprozesses ist es, die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu vertiefen und gemeinsam innovative Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Welt zu entwickeln. Zur elften Auflage wurde die Veranstaltung in Digital-Gipfel umbenannt. Damit kommt zum Ausdruck, dass es bei der Digitalisierung nicht nur um Informations- und Telekommunikationstechnologie geht, sondern um ein gesamtgesellschaftliches Thema – angefangen bei neuen Formen der Bürgerbeteiligung bis hin zu Industrie 4.0. Ausrichter des Digital-Gipfels ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Regionale Gastgeber im Jahr 2017 sind die Metropolregion Rhein-Neckar und die Stadt Ludwigshafen.  

P-17-236

Letzte Aktualisierung9. Juni 2017