30. Juni 2015

Medien

Gemeinsame Pressemitteilung

  • Partnerschaft zwischen BASF und Fraunhofer IPMS-CNT zur Entwicklung von fortschrittlichen Materialien für die Halbleiterindustrie
  • Erweiterte Anwendungstests für Kunden

Ludwigshafen, Dresden – 30. Juni 2015 – BASF und Fraunhofer IPMS-CNT gaben heute bekannt, dass sie gemeinsam innovative Lösungen für die Halbleiterindustrie entwickeln. BASF hat dafür eine moderne Anlage für elektrochemische Metallabscheidung am Fraunhofer IPMS-Center for Nanoelectronic Technologies (CNT) in Dresden errichtet.

In Pilottests am CNT werden neueste Technologien und innovative Chemikalien weiterentwickelt, und zwar maßgeschneidert für BASF-Kunden. BASF und Fraunhofer nutzen dieselbe Anlagentechnik, wie sie auch bei den Kunden zum Einsatz kommt. Dies ermöglicht den Kunden, den Qualifizierungsaufwand signifikant zu senken. So sparen die Kunden Entwicklungszeit, senken ihre Kosten und können effizienter arbeiten. Mit Abschluß der jeweiligen Pilottests am CNT können Kunden einsatzbereite Prozesse zur Herstellung fortschrittlicher elektronischer Materialien unmittelbar nutzen.

„Die Zusammenarbeit mit Fraunhofer IPMS-CNT in Dresden ist ein weiterer Beweis für das Engagement der BASF, den wachsenden Anforderungen in der Halbleiterindustrie zu entsprechen. Es ermöglicht unseren globalen Kunden, unsere innovativen Lösungen für hochentwickelte Mikrochiptechnologien unter Produktionsbedingungen zu beurteilen“, sagt Dr. Lothar Laupichler, Senior Vice President, Electronic Materials bei BASF. „In unserem globalen F&E Netzwerk, welches nun IPMS-CNT einschließt, werden wir zusammen mit unseren Kunden Produkte für die Halbleiterindustrie entwickeln, die den heutigen Standard übertreffen.”

Dr. Romy Liske, Geschäftsfeldleiterin des Fraunhofer Center for Nanoelectronic Technologies, ergänzt: „Die Weiterentwicklung von Materialen und Prozessen zusammen mit BASF ist ein wichtiger Schritt, den ständig steigenden Anforderungen an Mikrochips hinsichtlich Funktionalität, Schnelligkeit und Energieeffizienz gerecht zu werden.”

Mikrochips finden eine breite Anwendung in der Elektronikindustrie wie zum Beispiel für Computer, Mobiltelefone und elektronische Bauteile im Automobilbereich. Die Fertigung erfolgt auf einkristallinen Siliziumscheiben („Wafern“) mit typischerweise 300 mm Durchmesser innerhalb einer hochreinen Umgebung, sogenannten Reinräumen. Das Netzwerk aus Leiterbahnen in einem Mikrochip wird mittels elektrochemischer Abscheidung hergestellt.

Über Fraunhofer IPMS - Center Nanoelectronic Technologies (IPMS-CNT)
Die Fraunhofer Gesellschaft ist mit 23.000 Mitarbeitern die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Das Fraunhofer IPMS ist eines von 67 Instituten in Deutschland und steht beispielhaft für die enge Zusammenarbeit zwischen angewandter Forschung und den Halbleiterproduktionsstätten innerhalb des Wirtschaftsstandorts „Silicon Saxony“. Mit dem Center Nanoelectronic Technologies (CNT) betreibt das Fraunhofer IPMS angewandte Forschung auf 300 mm Silizium Wafer für Mikrochipproduzenten, Zulieferer und R&D Partner. Die Leistungen des IPMS-CNT umfassen die Prozessmodule Nanopatterning, High-k Devices,  Interconnects/Cu-Metallisierung und Sub-nm Charakterisierung. Entwicklungen und neue Prozesse können aufgrund der umfassenden Expertise und des Industriestandards risikolos und schnell in die Prozessabläufe der Kunden integriert werden um Herstellungskosten und Zeit zu minimieren.

www.ipms.fraunhofer.de

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – seit nunmehr 150 Jahren. Unser Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Als das weltweit führende Chemieunternehmen verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation unterstützen wir unsere Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. Die BASF erzielte 2014 einen Umsatz von rund 74 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende mehr als 113.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com.

Presse Kontakt

BASF Europe
Jörg Kordes
Communications Monomers
Telefon: +49 (0) 621 60-43776
E-Mail : joerg.kordes@basf.com
Fraunhofer IPMS
Peter Felten
Business Development & Strategy
Center Nanoelectronic Technologies (CNT)
Telefon: +49 351 2607-3046
E-Mail: peter.felten@ipms.fraunhofer.de
 

 

P-15-272

Letzte Aktualisierung30. Juni 2015