Investoren

Investitionen

Investitionen bleiben ein wichtiger Treiber für unser angestrebtes profitables Wachstum sowie unsere grüne Transformation. Dabei fokussieren wir uns auf wachstums­starke Märkte. Der Aufbau des neuen Verbund­standorts in Zhanjiang/China, den wir von Beginn an als Vorreiterprojekt für Nachhaltigkeit konzipiert haben, dient dem Erreichen dieser Ziele.

Vorrangiges Ziel unserer Portfolio­maß­nahmen und Investitionen ist es, die Core Businesses zu stärken und den Wert der Standalone Businesses zu steigern und deutlicher herauszustellen. Für unser angestrebtes organisches Wachstum der Core Businesses sind Investitionen in unsere Anlagen unerlässlich. Wir investieren in neue Technologien, um unsere grüne Transformation und die unserer Kunden zu ermöglichen. Gleichzeitig ergreifen wir Maßnahmen, um die Effizienz bestehender Produktionsprozesse und damit die Rentabilität und Wett­bewerbs­fähigkeit unserer Geschäfte zu erhöhen. Für den Zeitraum von 2025 bis 2028 planen wir Sachinvestitionen1 in Höhe von rund 16 Milliarden €, davon etwa 3 Milliarden € für den Aufbau unseres Verbund­standorts in Zhanjiang. Aufgrund der Investitionen in den Verbund­standort in Zhanjiang erreichten wir im Jahr 2024 einen Höchststand unserer Investitions­ausgaben in Höhe von rund 6 Milliarden €. Für das Jahr 2025 erwarten wir einen leichten Rückgang auf knapp 5 Milliarden €. Ab 2026 planen wir, die Investitions­ausgaben deutlich unter das Abschreibungs­niveau zu senken.

Im Jahr 2024 haben wir unsere Investitions­projekte vorangetrieben und uns dabei auf den Ausbau unserer Position in den drei für uns attraktiven und wichtigen Regionen Asien-Pazifik, Nordamerika und Europa fokussiert. Am attraktivsten ist dabei weiterhin die Region Asien-Pazifik, insbesondere China, das mit einem Anteil von rund 50 % am Chemie­welt­markt schon heute maßgeblich zum Wachstum dieses Markts beiträgt. Wir erwarten, dass rund 80 % des Wachstums in der Chemie­industrie bis zum Jahr 2035 auf diese Region konzentriert sein werden. Um daran teilzuhaben und den steigenden Bedarf verschiedener Wachstums­industrien in dieser Region zu bedienen, errichten wir beispielsweise unseren neuen integrierten Verbund­standort in Zhanjiang. Unser Fokus liegt auf dem planmäßigen Anfahren des Verbund­standorts, wobei die Herzstücke des Verbunds im Jahr 2025 fertiggestellt werden sollen. Dieser Standort wird ab 2025 bereits zu 100 % mit erneuer­barem Strom betrieben werden. Darüber hinaus investieren wir kontinuierlich in die Weiter­entwicklung unserer anderen asiatischen Standorte, zum Beispiel in das Erweiterungs­projekt in Kuantan/Malaysia mit unserem Partner PETRONAS Chemicals Group Berhad.

In Nordamerika liegt unser Fokus auf dem Ausbau unserer Produktions­kapazitäten in der Isocyanat-Wertschöpfungs­kette in Geismar/Louisiana. Das Projekt liegt im Zeitplan; die Inbetriebnahme soll 2026 erfolgen. Damit steigt unsere Produktions­kapazität für Methylen­diphenylisocyanat (MDI) in Nordamerika von 380.000 Tonnen auf rund 600.000 Tonnen pro Jahr. Die MDI-Erweiterung ist die größte eigenständige Investition von BASF in Nordamerika.

Des Weiteren investierten wir in unsere europäischen Standorte. Am Verbund­standort in Antwerpen/ Belgien haben wir 2024 eine neue World-Scale-Produktions­anlage für Alkyl­ethanolamine in Betrieb genommen, wodurch wir unsere globalen Produktions­kapazitäten für dieses Produkt und dessen Folgeprodukte um fast 30 % erweitern konnten. In Ludwigshafen haben wir unter anderem unsere Chlor- und Aromaprojekte weiter vorangetrieben. Zudem haben wir 2024 in Ludwigshafen die weltweit erste elektrisch beheizte Steamcracker-Demonstrations­anlage fertiggestellt. In Schwarzheide/Deutschland haben wir unsere Prototyp-Metall­raffinerie für das Batterie­recycling in Betrieb genommen.

Sachinvestitionen nach Segmenten 2025–2028

Investitionen in Sachanlagen nach Segmenten 2024

Sachinvestitionen nach Regionen 2025–2028

Diagramm: Investitionen in Sachanlagen nach Regionen 2024
Letzte Aktualisierung21. März 2025