Medien

Medien

Top-Nachricht

Wirtschaftspresse | February 4, 2025

BASF und ihre Partner veröffentlichen Ergebnisse für 2024 des weltweit ersten Anbauprogramms für nachhaltige Rizinusbohnen, Pragati

Pragati, das weltweit erste Anbauprogramm für nachhaltige Rizinusbohnen, hat in dem Erntezyklus 2023/2024 acht Jahre Betrieb vollendet. Mehr als 8.000 Landwirte wurden inzwischen im Rahmen des Programms zertifiziert, und die Erträge der einzelnen Landwirte sind signifikant gestiegen. Das Programm umfasst mehr als 9.000 Hektar überwiegend halbtrockener Böden, die nach dem SuCCESS®-Nachhaltigkeitskodex bewirtschaftet werden (siehe www.castorsuccess.org).

 

Alle Presse-Informationen

Kategorie
Branchen
Datum

Ergebnisse: 1910

Mit Klips aus dem zertifiziert industriell kompostierbaren ecovio® 60 IA 1552 lassen sich Kletterpflanzen wie Tomaten, Gurken und Paprika problemlos in Gewächshäusern befestigen.
Foto: BASF 2025
Fachpresse | February 4, 2025

Für den Anbau von Obst und Gemüse im Gewächshaus: Pflanzenklips aus zertifiziert industriell kompostierbarem Biopolymer

Für den nachhaltigen Anbau von Obst und Gemüse in Gewächshäusern hat BASF ein zertifiziert industriell kompostierbares Biopolymer entwickelt, das zur Herstellung von schwarzen oder weißen Pflanzenklips verwendet werden kann. Mit Klips aus ecovio® 60 IA 1552 lassen sich einjährige Kletterpflanzen wie Tomaten, Gurken und Paprika problemlos in Gewächshäusern befestigen. Die Klips profitieren von der ausgewogenen Festigkeit und Flexibilität des Biopolymers und sind gleichzeitig nach EN 13432 als industriell kompostierbar zertifiziert. So können sie nach der Ernte zusammen mit den Pflanzenabfällen gesammelt und in industriellen Kompostieranlagen dem organischen Recycling zugeführt werden, wo sie biologisch abbauen. Mit dieser End-of-Life-Möglichkeit für Klips kann langlebiges Mikroplastik im Grünschnitt, das durch Klips aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) verursacht wird, vermieden werden. Gleichzeitig werden mehr Grünabfälle in wertvollen Kompost umgewandelt, was zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt.
Wirtschaftspresse | February 4, 2025

BASF und ihre Partner veröffentlichen Ergebnisse für 2024 des weltweit ersten Anbauprogramms für nachhaltige Rizinusbohnen, Pragati

Pragati, das weltweit erste Anbauprogramm für nachhaltige Rizinusbohnen, hat in dem Erntezyklus 2023/2024 acht Jahre Betrieb vollendet. Mehr als 8.000 Landwirte wurden inzwischen im Rahmen des Programms zertifiziert, und die Erträge der einzelnen Landwirte sind signifikant gestiegen. Das Programm umfasst mehr als 9.000 Hektar überwiegend halbtrockener Böden, die nach dem SuCCESS®-Nachhaltigkeitskodex bewirtschaftet werden (siehe www.castorsuccess.org).

 
Unsere eigenen Gas-und-Dampf-Kraftwerke erzeugen Strom und Prozessdampf mit einer Effizienz von 95 % und Emissionen, die deutlich unter dem Durchschnitt des Stromnetzes liegen. 
Foto: BASF
Fachpresse | January 28, 2025

Die Anlagen des Unternehmensbereichs Performance Materials der BASF in Europa sind seit 1. Januar 2025 vollständig auf erneuerbaren Strom umgestellt

Am 1. Januar 2025 hat der Unternehmensbereich Performance Materials der BASF alle seine europäischen Standorte vollständig auf erneuerbaren Strom umgestellt. „Als BASF wollen wir die grüne Transformation unserer Kunden ermöglichen, und wir glauben, dass sie bei uns beginnt. Das ist unser Anspruch und das Ziel von #OurPlasticsJourney“, sagt Martin Jung, Präsident der Performance Materials Division von BASF. „Die Verwendung von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne ist notwendig, um unsere Klimaziele zu erreichen.“ Die Umstellung gilt für die Compoundierung von Technischen Kunststoffen, Polyurethanen, Thermoplastischen Polyurethanen und Spezialpolymeren. Mit Jahresbeginn wurden insgesamt neun Produktionsstätten für Performance Materials in Europa auf sogenannten Grünstrom umgestellt.
Wirtschaftspresse | January 24, 2025

BASF-Gruppe legt vorläufige Zahlen für das Gesamtjahr 2024 vor

Ludwigshafen – 24. Januar 2025 – Der Umsatz der BASF-Gruppe liegt im Gesamtjahr 2024 bei voraussichtlich 65,3 Milliarden € (2023: 68,9 Milliarden €). Dies entspricht dem von Analysten laut Vara im Durchschnitt geschätzten Wert. Während die Mengen leicht stiegen, waren die Verkaufspreise rückläufig, bei einer im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresquartal stetigen Preiserholung über das Jahr 2024 hinweg. Währungseffekte belasteten die Umsatzentwicklung.
BASF Coatings offers BMW and MINI body shops an extensive range of refinish solutions, ensuring process efficiency and the highest product quality.

(Photo: BASF)
Fachpresse | January 14, 2025

BASF Coatings geht eine strategische Partnerschaft für den After-Sales-Markt ein

Die BMW Group hat die Premium-Reparaturlackmarken von BASF Coatings – Glasurit und R-M – zu den bevorzugten Lackmarken für ihr After-Sales-Netzwerk ausgewählt. Diese strategische Partnerschaft umfasst 50 Märkte, in denen die BMW Group nicht mit ihrer Eigenmarke vertreten ist. Mit seinem Fokus auf Nachhaltigkeit und erstklassige Lackierergebnisse, ist das Produktportfolio der Glasurit Reihe 100 AraClass und der R-M Agilis Pioneer Serie auf die zukünftigen Ansprüche modernster Karosseriewerkstätten weltweit ausgelegt.