Medien

Medien

Top-Nachricht

v.l.n.r.: Daniel Keutgen, Amprion-Projektleiter Erweiterung Umspannanlage BASF, Tilmann Hezel, Senior Vice President Infrastructure bei BASF in Ludwigshafen, Stephan Morgenschweis, Leiter Customer Management bei Amprion, Guido Menzel, Leiter Power Distribution bei BASF in Ludwigshafen, Thorsten Mikschaitis, Abteilungsleiter Stationsprojekte Süd bei Amprion und Thomas Thränhardt, BASF-Projektverantwortlicher Erweiterung Umspannanlage BASF.

Foto: BASF
Wirtschaftspresse | 1. September 2025

Spatenstich zur Erweiterung der Umspann­anlage am BASF-Standort Ludwigs­hafen

Amprion und BASF haben heute den symbolischen Spatenstich für die neue 380/220-Kilovolt-Umspannanlage auf dem Werksgelände der BASF gefeiert. Tilmann Hezel, Senior Vice President Infrastructure bei BASF in Ludwigshafen, übergab das Baustellengelände damit offiziell an Amprion. Der Ausbau der Anlage trägt dem künftigen Strombedarf der BASF Rechnung. Dieser wird im Zuge der Energietransformation und der damit verbundenen Elektrifizierung von Prozessen in der chemischen Produktion und Energieerzeugung in Zukunft stark ansteigen. 

Diese Pressemitteilung ist nur auf Deutsch verfügbar.

Alle Presse-Informationen

Kategorie
Branchen
Date

Ergebnisse: 2006

Thanks to BASF’s specialty plastic Ultrason®, the frames in Stargate Hydrogen’s AWE stacks are large, robust, and durable.
Photo: Stargate Hydrogen/BASF 2025
Fachpresse | 11. September 2025

Stargate Hydrogen setzt Ultrason® von BASF für leichte und langlebige Rahmen in seinen Wasserstoff-Elektrolyseuren ein

Der Elektrolyseurhersteller Stargate Hydrogen, Estland, verwendet jetzt Ultrason® von BASF für die Herstellung von Rahmen, die in den Stapeln (engl.: stacks) von alkalischen Wasserelektrolyseuren (AWE) eingesetzt werden. Das Polysulfon (PSU) Ultrason® S kann Metall wie Nickel ersetzen, weil es auch unter rauen alkalischen Bedingungen eine hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit zeigt. Das ermöglicht deutlich leichtere Stacks. Aufgrund seiner hervorragenden Druckfestigkeit hält der BASF-Hochleistungsthermoplast außerdem hohen Belastungen stand. Da Ultrason® im Spritzguß verarbeitet wird, bietet es eine größere Designflexibilität und eine einfachere Funktionsintegration als Metall. So hat die Zusammenarbeit zwischen Stargate Hydrogen und BASF zu einem außergewöhnlichen Ergebnis geführt: Die Stapel der Stellar-Serie sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt, unterstützen eine zuverlässige Wasserstoffproduktion und verringern Ausfallzeiten und Wartungskosten. Diese Langlebigkeit erhöht die Wirtschaftlichkeit der Produktion von grünem Wasserstoff und macht ihn zu einer kostengünstigen Lösung.
Interpon D2525 was used on the aluminum curtain wall of The Shard in London, which is rated BREEAM Excellent 
– a globally recognized standard for assessing and certifying the sustainability of buildings and infrastructure.
Photo: David Lichtneker
Fachpresse | 11. September 2025

BASF, AkzoNobel und Arkema arbeiten gemeinsam an der Senkung des CO2-Fußabdrucks von Pulverlacken

Der CO2-Fußabdruck von superlanglebigen Pulverlacken der AkzoNobel-Marke Interpon ist dank einer fortlaufenden Partnerschaft mit Arkema und BASF entlang der Wertschöpfungskette um bis zu 40 % geringer. Das bedeutet, dass die superlanglebige Interpon D-Reihe nun einen noch größeren Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes leisten kann.
Innovative Ultramid® H enables smokability of sausages in artificial casings with subsequent drying.
Fachpresse | 9. September 2025

BASF bringt weltweit erstes thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit auf den Markt

Mit der Einführung von Ultramid® H33 L bringt BASF das weltweit erste thermoplastische Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit auf den Markt. Die einzigartige Kombination aus Festigkeit und Wasserdurchlässigkeit macht Ultramid H zu einem innovativen Material für Kunstdärme, in denen sich Würste räuchern lassen und anschließend getrocknet werden können.
 
Fachpresse | 4. September 2025

BASF bringt aktuali­sierte QDYESTM auf den Markt: Eine umwelt­freund­lichere, hoch­effi­ziente Lösung für Displays mit breitem Farbraum

Ludwigshafen, Deutschland – 4. September 2025 – BASF ist stolz darauf, ein umfassendes Leistungs­upgrade für ihre QDYES™ bekannt zu geben, die für LCD-Hinte­rgrund­beleuchtungs­anwendungen entwickelt wurde. Das im Jahr 2025 implementierte Upgrade ist ein Wegbereiter für einen umwelt­freundlicheren und hoch­effi­zienten Weg zur Herstellung, von Displays mit großem Farbraum.
Fachpresse | 2. September 2025

BASF Battery Materials verlängert lang­fristigen Liefer­vertrag für Kathoden­materia­lien aus Schwarzheide

BASF hat zusätzlich zu der kürzlich angekündigten globalen Rahmenvereinbarung mit CATL einen bestehenden langfristigen Liefervertrag für Kathodenmaterialien (CAM) mit einem weiteren Partner verlängert. Die Vereinbarung betrifft die Belieferung aus der CAM-Produktionsanlage von BASF in Schwarzheide.